H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Unterhaltsanspruch u. Unterhaltsforderung im Verbraucherinsolvenz- u. Restschuldbefreiungsverfahren mit den Änderungen der Insolvenzverordnung zum 01.01.2021- Online
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unterhaltsvorschusskassen
Beschreibung
Die Rückgriffquote wird von allen Unterhaltsvorschusskassen aus dem Verhältnis von Ausgaben und Einnahmen eines Haushaltsjahres ermittelt. Effektive und ideenreiche Maßnahmen führen gezielt zu einer Erhöhung dieser Rückholquote, sind aber nicht in jedem Einzelfall unproblematisch zu realisieren.
In diesem Seminar vermittelt Ihnen die Referentin
• den Ablauf des Insolvenzverfahrens und
• das Restschuldbefreiungsverfahren
unter besonderer Berücksichtigung des Unterhalts-anspruchs und der Unterhaltsforderungen – auch –beim Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz.
Vermittelt werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erfahren, wie in dieser speziellen Situation Ansprüche realisiert werden können.
Nutzen Sie diese Veranstaltung für einen Erfahrungsaustausch und vertiefen Sie Ihr schon vorhandenes Wissen zum Unterhaltsrecht insgesamt. Fragen und praktische Fälle, die sie anonymisiert mitbringen sollen, werden aufgegriffen und einer Lösung zugeführt.
Inhalt
- Einführung in das Insolvenzverfahren: Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens vom Verbraucherinsolvenzverfahren, Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens, Neuregelungen bei der Verbraucherinsolvenz, Anmeldung der Forderung (Unterhaltsrückstand), Anmeldung als von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen, die Insolvenzmasse und Obliegenheiten des Insolvenzschuldners,
- Wohlverhaltensphase: Obliegenheiten und Versagungsanträge,
- Unterhaltsforderungen in der Restschuldbefreiung: Neugläubiger, Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Aufrechnungen nach § 226 AO,
- Zwangsvollstreckung im Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren: Einzelzwangsvollstreckung, Sicherungsmaßnahmen, Rückschlagsperre, Inkongruente Deckung sowie Besonderheiten bei der Lohnpfändung,
Der Termin 15.03.2023 ist bereits ausgebucht.
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Seminar-Nummer
P-5372
Ort
online
online
Referenten
Evelyn Runge
Entgelt
€ 205,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
05.10.2023