H.1 - Jugend - wirtschaftliche Jugendhilfe
Die Beauftragung und Abrechnung der Kindertagespflege – Grundlagen, Praxis und Prüfungsansätze
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen in Kommunalverwaltungen sowie auch Mitarbeiter/-innen aus der wirtschaftlichen Jugendhilfe in Jugendämtern
Beschreibung
Gerade für Eltern mit kleinen Kindern unter drei Jahren ist die Kindertagespflege eine attraktive und flexible Betreuungsform, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Die familiennahe Betreuung mit einer festen Bezugsperson findet in einer überschaubaren Gruppe von maximal fünf Kindern statt. In NRW sind inzwischen mehr als 69.000 Betreuungsplätze in Kindertagespflege, sie ist besonders für Kinder unter drei Jahren eine gleichrangige Betreuungsalternative. Die Kindertagespflege entwickelt sich zu einem bedeutsamem und auch kostenintensivem Leistungsfeld in der Kommunalverwaltung.
In der Veranstaltung wird einerseits ein Überblick über relevante rechtliche Bestimmungen gegeben und überdies ein risikoorientierter Prüfansatz abgeleitet. Es werden darüber hinaus Arbeitshilfen und Dienstanweisungen vorgestellt. Die Veranstaltung dient sowohl für Kräfte in der Rechnungsprüfung, die erstmalig mit dieser Aufgabe betraut sind, als Orientierung wie auch für erfahrene Rechnungsprüfer/-innen als Reflexionsplattform der Prüfungsmethodik und Prüfungsdurchführung. Ebenso erhalten Mitarbeitende des Jugendamts und der Kindertagespflege, die mit der Gestaltung und Abrechnung betraut sind, einen Überblick über Organisation, Vertragsgestaltung und Abrechnung.
Inhalt
- Kindertagespflege – was ist das?
- Rechtsgrundlagen
- Konzeptionelle Grundlagen
- Träger der Kindertagespflege
- Akquise und Qualifizierung von Tagespflegepersonen
- Organisation und Vertragsgestaltung
- Finanzierung und Abrechnung, Checklisten
- Arbeitshilfen und Dienstanweisungen
- Prüfung der Kindertagespflege (worauf kommt es an?)
- Fragen, Diskussion und Praxistransfer
Seminar-Nummer
S-8357
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Andreas Großmann
Entgelt
€ 230,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
10.04.2024