E.4 - Rechnungsprüfung - Betriebswirtschaftliche Prüfung
IdR-Programm „Kommunale Jahresabschlussprüfung“ – Modul III-a: Spezifika des kommunalen Jahresabschlusses mit Blick auf die kommunale Jahresabschlussprüfung (4 Tage)
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen in Kommunalverwaltungen, insbes. zukünftige Jahresabschlussprüfer/-innen
Beschreibung
Für die Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses sind umfangreiche Kenntnisse des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens einschließlich des Jahresabschlusses erforderlich. Im Modul II des Verpa-Programms wird ein vertieftes Grundverständnis zur kommunalen Buchhaltung vermittelt. Für Modul 3 ist ein Vertiefungsteil mit Blick auf den Jahresabschluss vorgesehen.
Termine Kurs 10: 14.5., 28.5., 4.6., und 11.6. 2025 Der zweite tag wurde vom 21.5. auf den 28.5.2025 verlegt.
Inhalt
- Elemente und Verfahren des Jahresabschlusses und Besonderheiten der Jahresabgrenzung: Elemente des Jahresabschlusses, die Erstellung des Jahresabschlusses, der Ansatz von aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten (Tag 1)
- Spezifika der Anlagenbuchhaltung: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Fortschreibung von Bewertungsvereinfachungen, Umgang mit Zuwendungen/Sonderposten, Inventur/ Inventar, Abschreibungen und Wertwiederaufholungen, Buchungen bei Abgang von Anlagegütern (Tag 2)
- Zahlungsverkehr, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Umlaufvermögen: Zahlungsbuchungen, Haupt- und Nebenkassen, Spezialfälle der Debitorenbuchhaltung und Forderungsbewertung, Spezialfälle der Kreditorenbuchhaltung, Abstimmungen zwischen Hauptbuch und Nebenbuch bezüglich der offenen Posten sowie debitorischer Kreditoren und kreditorischer Debitoren, die Fortschreibung des Umlaufvermögens, Die Umbuchung von Anlagegütern in das Umlaufvermögen (Tag 3)
- Die Behandlung von Rückstellungen im Jahresabschluss: Erfassung und Bewertung der Pensions- und Beihilferückstellungen sowie ihre Buchung unter Beachtung eventueller Besonderheiten (z. B. bei Dienstherrenwechseln, Abordnungen etc.), Spezialfälle bei den sonstigen Rückstellungen im Personalbereich, Bildung, Inanspruchnahme und Auflösung von Instandhaltungsrückstellungen im Zusammenhang mit dem Anlagevermögen, die Erfassung und Entwicklung von Rückstellungen für Deponien und Altlasten, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen, sowie haushaltsrechtliche Erfordernisse im Zusammenhang mit den Rückstellungen im Jahresabschluss, z. B. in Folge außer- oder überplanmäßigem Aufwand (Tag 4)
Seminar-Nummer
S-8203
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Andreas Prinz
Entgelt
€ 810,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
14.05.2025 - 11.06.2025