Tiefbau und Straßenmanagement
Straßenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht - Effektive Organisation der Durchführung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Tiefbau und Bauhöfen in Kommunen Nordrhein-Westfalens
Beschreibung
Kontinuierliche Straßenkontrollen sind erforderlich, um schuldhafte Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden. § 9a Abs. 1 Satz 2 StrWGNW normiert die Verkehrssicherungspflicht ausdrücklich als öffentlich rechtliche Pflicht der Straßenbaulastträger.
Um eine Haftung wegen schuldhafter Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zu vermeiden, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich. Die zeitlichen Intervalle orientieren sich an der Verkehrsbedeutung und der Gefährlichkeit der Straße.
Während früher die Erfassung und Dokumentation in Papierform (Vordrucke) erfolgte, werden heute immer häufiger digitale EDV-Programme eingesetzt. Spezielle Outdoor-PC-Lösungen (z.B. Handheld o.ä.) erleichtern die Vor-Ort-Erfassung wesentlich und tragen zur Effektivitätssteigerung und Optimierung bei.
Das Seminar wurde speziell auf praxistaugliche Lösungen hin konzipiert und bietet ein optimales Forum der Information und Diskussion.
Inhalt
- Rechtlichen Grundlage der Verkehrssicherungspflicht bei Straßen
- Haftungsrelevante Aspekte
- Vermeidung von Ersatzansprüchen
- Organisation, bzw. Optimierung der Arbeitsabläufe
- Zeitliche Intervalle der Durchführung
- Effektiver Einsatz von Outdoor-PC-Lösungen (z.B. Handheld / GPS-Ortung o.ä.)
- Erkennen von Defiziten / Gefahrenstellen in der Örtlichkeit
- Musterdienstanweisungen für die Begehung und Erfassung
- Dokumentationsmöglichkeiten und -formen der festgestellten Mängel
- Festlegen und Planen von Touren
- Häufige Streitfälle / Rechtssichere Lösungsvorschläge unter Bezugnahme auf die Forderungen der Kommunalversicherer
- Beispiele aus der Praxis
Seminar-Nummer
S-6761
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Bernd Mende
Entgelt
€ 210,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
13.02.2020