7 - JobCenter - Selbstständige im SGB II
Beratung in der Existenzgründung bei neu zugewanderten Personen und Migrant/innen im Leistungsbezug des SGB II
Zielgruppe
Sachbearbeiter/innen in Jobcentern, die im Rahmen der Existenzgründung von leistungsberechtigten Personen im SGB II tätig sind
Beschreibung
Die Anzahl von zugewanderten Personen (mit Fluchthintergrund) und Migranten und Migrantinnen im Leistungsbezug des SGB II ist kontinuierlich gestiegen. Die Integration dieser Personengruppe stellt neben der Sicherstellung des Lebensunterhalts die Kernaufgabe des SGB II dar.
Dabei setzt der Umgang mit der Zielgruppe eine hohe Fach-,Sozial- und insbesondere Beratungskompetenz der Mitarbeitenden in den jeweiligen Jobcentern voraus.
Ein möglicher Weg der Integration in Arbeit ist die Existenzgründung.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu gewinnen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die besonderen Herausforderungen und die persönlichen Voraussetzungen für eine wirksame und nachhaltige Existenzgründung dieser speziellen Gruppe von Leistungsbeziehern. Was ist eine Gründerpersönlichkeit? Welche Aspekte sollten beim „reality-check“ und beim Geschäftskonzept von (Neu-)Zuwanderern besonders beachtet werden?
Inhalt
- Rechtlicher Rahmen: Einstiegsgeld (§ 16b SGB II), Aufenthaltsstatus
- Zu den Zielgruppen: Neuzuwanderer und Migrant/innen
- Die besonderen Herausforderungen: Inhomogene Gruppe, Qualifikationen als Voraussetzung, Erfahrungen mit Selbstständigkeit im Herkunftsland, Motivation, Durchhaltevermögen, Sozialfaktoren, Lebenslagen
- Gründen in Deutschland: Umgang mit Informationen, Die „Gründerpersönlichkeit“, Realitätsbezug, Netzwerke, Geschäftskonzept (Businessplan), Fragebogen, Gutachterverfahren
- Praxistransfer in den Beratungsprozess
Seminar-Nummer
F-1319
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Andrea G. Malorny
Entgelt
€ 170,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
27.09.2023