Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

4 - JobCenter - Aktivierende Leistungen

Wie der Kooperationsplan die Integrationsarbeit verändert - § 15 SGB II in der Praxis - online

Zielgruppe

Arbeitsvermittlung der Jobcenter und Beratungsstellen

Beschreibung

Der Kooperationsplan nach § 15 SGB II war mehr als nur eine formale Neuregelung – er veränderte das Zusammenspiel zwischen Jobcenter und Leistungsberechtigten grundlegend. Während die frühere Eingliederungsvereinbarung oft als einseitiges Vertragswerk wahrgenommen wurde, soll der Kooperationsplan eine echte Verständigung auf Augenhöhe ermöglichen.

Man könnte ihn mit einer gut ausgearbeiteten Landkarte vergleichen: Statt vorgegebener Wege gibt es nun mehr Raum für individuelle Routen, abgestimmt auf die persönlichen Stärken und Herausforderungen der Beteiligten.

In diesem Seminar werfen wir einen praxisnahen Blick auf die rechtlichen Grundlagen, die konkrete Umsetzung und die Herausforderungen des Kooperationsplans.

Wie gelingt eine zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Leistungsberechtigten? Welche Methoden helfen, um Verbindlichkeit herzustellen, ohne Druck aufzubauen? Und welche Auswirkungen hat der neue Ansatz auf die Integrationsarbeit?

Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um den Kooperationsplan nicht nur als Pflichtaufgabe, sondern als sinnvolles Instrument für nachhaltige Integration zu nutzen.

Das Seminar bietet Raum für Fragen und Diskussionen rund um den Umgang mit Widerständen und Konflikten, sowie ausreichend Gelegenheit für den Austausch eigener Erfahrungen und Herausforderungen.

Inhalt

Einführung ins Thema

  • Rechtliche Grundlagen: Das Kooperationsplan-Verfahren des § 15 SGB II
  • Personengruppe - "Mit wem wird ein Kooperationsplan geschlossen?"
  • Ziele und Bedeutung des Kooperationsplans

Inhalte und Ablauf (Workshopcharakter)

  • Das Profiling als Grundlage
  • Wichtige Inhalte & Formulierung
  • Praktische Übungen und erarbeiten einen eigenen Leitfaden für die Praxis

Rechte und Pflichten der Beteiligten
Nichtzustandekommen eines Kooperationsplans bzw. Nichteinhalten der Verabredungen:

  • Schlichtungsstelle und Schlichtungsverfahren
  • Aufforderung zur Mitwirkung/Aufforderung zu Eigenbemühungen
  • Korrekte Rechtsfolgenbelehrung

Ausblick auf Leistungsminderungen, die hieraus abgeleitet werden können:

  • Wiederholung von Minderungstatbeständen und Pflichtverletzungen
  • Beginn, Dauer und Höhe von Leistungsminderungen

Weitere Termine in 2026

08.09.2026
Online-Veranstaltungen am ifV

Ganz gleich, ob Sie sich für ein klassisches Online-Webinar oder einen unserer Online-Video-Kurse entschieden haben – nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link sowie die Zugangsdaten zu unserem E-Learning-Center. Darüber gelangen Sie direkt zu Ihrem Seminar und dem BigBlueButton-Webinarraum. Ab dem Zeitpunkt können Sie den Raum betreten und in Ruhe Ihre Kamera und Ihr Mikrofon testen, damit zum Seminarstart auch alles reibungslos funktioniert. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.

Weitere Infos zu Ihrer Online-Teilnahme finden Sie: hier

Seminar-Nummer

K-1356

Ort

online
online

Referenten

Myriam Battard

Entgelt

€ 230,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

08.09.2026

oder Anmeldeformular drucken