2 - JobCenter - Finanzielle Hilfen des SGB II
Antragsprüfung im SGB II
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in der Leistungssachbearbeitung SGB II
Beschreibung
Ziel: Die Seminarteilnehmer/innen sollen
• einschätzen, wie intensiv und informativ im Einzelfall die Antragsprüfung erfolgen muss,
• unabhängig von der Vielschichtigkeit der Rechtslage, Antragstellerinnen und Antragsteller im Antragsverfahren sensibel beraten und bürgerfreundlich unterstützen,
• Ansprüche auf Leistungen von vorrangigen Ansprüchen abgrenzen, Probleme erkennen und Lösungswege aufzeigen,
• aufgrund ihrer persönlichen und fachlichen Kompetenz Entscheidungen nachvollziehbar vermitteln, sodass diese von Betroffenen akzeptiert werden sowie
• ungerechtfertigte Ansprüche zeitnah und rechtssicher zurückweisen.
Methode: Lehrgespräch / medienunterstützter Vortrag, Vertiefende Übungen mit Simulation der Antragsannahme sowie Hinweise zur Fachliteratur und Rechtsprechung.
Kompetenz: Die Seminarteilnehmer/innen können
• Beratungsgespräche kompetent und bürgerfreundlich führen,
• durch gezielte Fragestellungen den Sachverhalt vollständig aufklären,
• Ausschlusstatbestände erkennen,
• Ungereimtheiten in den Lebens-, Einkommens- und Vermögensverhältnissen durch kritisches Hinterfragen in angemessener Gesprächsführung ermitteln.
Inhalt
- Anspruchsberechtigter Personenkreis nach dem SGB II und Abgrenzung zu Leistungen anderer Leistungsträger,
- Nachrangigkeit der Leistungsgewährung; insbesondere im Hinblick auf vorrangige Sozialleistungen und Erstattungsverfahren,
- Prüfung und Beratung zu Tatbeständen, die den Leistungsbezug nach dem SGB II ausschließen,
- Qualitätsstandards in der Antragsannahme, wie z. B. Prüfung eheähnliche Gemeinschaft, Prüfung von Vermögensverhältnissen, Prüfung von Kontoauszügen, Umgang mit Zweifeln an der Bedürftigkeit und Beweislast / Beweislastumkehr,
- Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen (Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung),
- Grundsätze im Antragserfahren (Antragserfordernis, Handlungsfähigkeit, Amtsermittlungspflicht, Mitwirkungspflichten etc.) sowie
- Fallbeispiele und Übungen.
Seminar-Nummer
F-1234
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Michael Grosse
Entgelt
€ 390,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
04.06.2025 - 05.06.2025