2 - JobCenter - Finanzielle Hilfen des SGB II
Antragsprüfung im SGB II
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Leistungssachbearbeitung SGB II
Beschreibung
Im Zentrum dieses Seminars steht die Kunst der Antragsprüfung im SGB II – ein sensibler Balanceakt zwischen rechtlicher Präzision, menschlichem Gespür und klarer Kommunikation. In der täglichen Praxis stellen Anträge auf Leistungen nicht nur formale Verwaltungsakte dar, sondern sind oft mit persönlichen Unsicherheiten, komplexen Lebenslagen und vielen offenen Fragen verbunden. Umso wichtiger ist es, jede Antragssituation individuell zu bewerten, ohne den Blick für das große Ganze zu verlieren.
Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie tief und detailliert die Prüfung im Einzelfall erfolgen muss, ohne dabei die Grenzen der Verhältnismäßigkeit zu überschreiten. Es zeigt auf, wie Gespräche mit Antragstellenden fachlich fundiert, gleichzeitig aber empathisch und bürgernah geführt werden können. Dabei geht es auch um das frühzeitige Erkennen von vorrangigen Ansprüchen und möglichen Leistungsausschlüssen sowie um die Fähigkeit, schwierige Sachverhalte durch gezielte Fragen transparent zu klären.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der souveränen Kommunikation von Entscheidungen. Gerade in schwierigen Fällen ist es entscheidend, nachvollziehbar und überzeugend zu erläutern, warum bestimmte Leistungen bewilligt oder abgelehnt werden. Entscheidungen müssen tragfähig und rechtssicher sein – aber auch so vermittelt werden, dass sie Akzeptanz finden.
Anhand realistischer Übungsszenarien und der Simulation typischer Beratungssituationen werden praxisnahe Lösungsansätze entwickelt. Fachliteratur und aktuelle Rechtsprechung ergänzen den juristischen Hintergrund, sodass die Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug erhalten, um auch in komplexen Fallkonstellationen sicher und gerecht zu entscheiden.
Inhalt
- Anspruchsberechtigter Personenkreis nach dem SGB II und Abgrenzung zu Leistungen anderer Leistungsträger,
- Nachrangigkeit der Leistungsgewährung; insbesondere im Hinblick auf vorrangige Sozialleistungen und Erstattungsverfahren,
- Prüfung und Beratung zu Tatbeständen, die den Leistungsbezug nach dem SGB II ausschließen,
- Qualitätsstandards in der Antragsannahme, wie z. B. Prüfung eheähnliche Gemeinschaft, Prüfung von Vermögensverhältnissen, Prüfung von Kontoauszügen, Umgang mit Zweifeln an der Bedürftigkeit und Beweislast / Beweislastumkehr,
- Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen (Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung),
- Grundsätze im Antragserfahren (Antragserfordernis, Handlungsfähigkeit, Amtsermittlungspflicht, Mitwirkungspflichten etc.) sowie
- Fallbeispiele und Übungen.
Seminar-Nummer
K-1234
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Michael Grosse
Entgelt
€ 390,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
01.06.2026 - 02.06.2026