2 - JobCenter - Finanzielle Hilfen des SGB II
Einkommen im SGB II - die korrekte Berücksichtigung und Bereinigung im Kontext des Bürgergeldes
Zielgruppe
Leistungs-, Widerspruchs- oder Klagesachbearbeiter/-innen, die im Rahmen des Leistungsrechts nach dem SGB II oder im Rechnungsprüfungsamt / Controlling tätig sind
Beschreibung
Die Ermittlung des einzusetzenden Einkommens ist bei der Prüfung der Hilfebedürftigkeit ein elementarer Baustein. Durch die verschiedenen Bereinigungen in Abhängigkeit der Einkommensarten ergeben sich in der Praxis immer wieder Fragestellungen.
Durch die verschiedenen Bereinigungen in Abhängigkeit der Einkommensarten ergeben sich in der Praxis immer wieder Fragestellungen.
Dabei unterscheidet sich der Einkommenseinsatz innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft und einer Haushaltsgemeinschaft. Auch die Abgrenzung des Einkommens zum Vermögen spielt bei der Prüfung der Hilfebedürftigkeit eine große Rolle
Bei der Prüfung des Einsatzes des Einkommens werden u.a. Themen wie die Einkommensermittlung, Unterscheidung einmaliger und laufender Einkünfte, Abgrenzung zu privilegierten Einkünften, Ermittlung der Absetzungsbeträge und der Umgang mit schwankenden Einkünften behandelt.
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung alle wesentlichen Themenbereiche zur Ermittlung des Einkommens, und alle damit zusammenhängenden Fragestellungen der täglichen Praxis zielgerichtet erörtert. Somit wird Ihnen ermöglicht Einkommen korrekt bei der SGB II Bedarfsdeckung anzusetzen, um eine rechtssichere Bescheidung zu gewährleiten.
In der Fortbildungsveranstaltung werden die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten des Einkommenseinsatzes intensiv erläutert und diskutiert.
Inhalt
- Welches Einkommen ist zu berücksichtigen?
- Welches ist privilegiert?
- Abgrenzung Erwerbs- und sonstiges Einkommen
- Horizontale Einkommensverteilung
- Sonderformen (Schülereinkommen, Ehrenamt …)
- Besonderheiten bei Abschlags- oder Nachzahlungen (Abweichung vom Zuflussprinzip?)
- Wann wird Einkommen auf 6 Monate verteilt?
- Umgang mit Kindergeld und Kinderzuschlag
- Pflegegeld, Überbrückungsgeld, Schmerzensgeld, wie gehe ich damit um?
- Was beinhaltet der Grundabsetzbetrag?
- Was der Erwerbstätigenfreibetrag?
- Umgang mit schwankenden Einkünften
- Fallbeispiele
- Einbindung aktueller Rechtsprechung
Seminar-Nummer
F-1237
Ort
online
online
Referenten
Florian Zang
Entgelt
€ 205,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
14.05.2025