4 - JobCenter - Aktivierende Leistungen
Leistungsrecht für Integrationsfachkräfte und Beratungsstellen– online
Zielgruppe
Arbeitsvermittlung der Jobcenter und Beratungsstellen
Beschreibung
In diesem Seminar erhalten Mitarbeiter der Arbeitsvermittlung im Jobcenter praxisorientiertes Wissen zum Leistungsrecht, das für ihre tägliche Arbeit entscheidend ist.
Der Fokus liegt auf den grundlegenden Aspekten des SGB II, wie den Anspruchsvoraussetzungen, der Abgrenzung von SGB II und SGB XII sowie der Erwerbsfähigkeit. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die wichtigsten Themen zu vermitteln, damit sie ihren Klienten kompetent weiterhelfen können, ohne dabei in die tiefgehenden Details des Leistungsrechts einzutauchen.
Besonderes Augenmerk wird auf praxisrelevante Fragestellungen gelegt, wie die Anrechnung von Einkommen, die Auswirkungen von Ausbildungsbeginn auf den Leistungsanspruch und die Konsequenzen einer fehlenden Erreichbarkeit. Das Seminar richtet sich an alle, die in der Arbeitsvermittlung tätig sind und regelmäßig mit Fragen zu Bescheiden, Einkommensanrechnungen oder den Auswirkungen der Erwerbstätigkeit auf den Leistungsanspruch konfrontiert sind.
Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, ihren Kunden bei diesen Fragen mit fundiertem Wissen zur Seite zu stehen.
Auch wollen wir über alltägliche Schwierigkeiten in Beratung und Vermittlung sprechen. Beispielsweise zu der Äußerung, dass sich eine Arbeitsaufnahme unter den Voraussetzungen der Einkommensanrechnung nicht lohne.
Wie gehen wir damit in der Praxis um?!
Inhalt
Grundlagen des Leistungsrechts
- Bedeutung des Leistungsrechts im sozialen Kontext
- Wichtigkeit der Anspruchsvoraussetzungen und Bescheide für die Praxis
Anspruchsvoraussetzungen und Bescheide verstehen
- Grundlegende Anspruchs-voraussetzungen im SGB II
- Bescheide richtig interpretieren
Erwerbsfähigkeit und Leistungsanspruch
- Bedeutung der Erwerbsfähigkeit für den Leistungsanspruch
- Feststellung der Erwerbsfähigkeit
EXKURS: Abgrenzung von SGB II und SGB XII
- Unterschiede und Abgrenzung der beiden Sozialgesetzbücher
- Anwendung der jeweiligen Regelungen
Leistungseinschränkungen und Ausschlüsse
- Leistungsausschluss bei fehlender Erreichbarkeit
- Vermeidungsstrategien bei Leistungsausschlüssen
Auswirkungen von BAB, Bafög & Co. auf den Leistungsanspruch
- Einfluss anderer Leistungen auf den BüG-Anspruch
- Anrechnung von BAB und Bafög
Auswirkungen von Ausbildung auf den Leistungsbezug
- Auswirkungen der Ausbildungsaufnahme auf den Leistungsanspruch
- Regelungen für Auszubildende im Leistungsrecht
Einkommensanrechnung und deren Bedeutung
- Anrechnung von Einkommen
- Einkommensanrechnung in der Praxis
Q&A und Erfahrungsaustausch
Seminar-Nummer
K-1620
Ort
online
online
Referenten
Myriam Battard
Entgelt
€ 230,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
28.10.2025