I.2 - Soziale Hilfen - Leistungen nach dem 3. und 4. Kap. SGB XII
Mietschuldenübernahme in Zeiten des Bürgergeldgesetzes – Mietrecht Modul I - online
Zielgruppe
Mitarbeitende der Leistungs- und Rechtsabteilungen von Jobcentern und Sozialämtern, sowie Stellen zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit
Beschreibung
Das Seminar ist das erste von fünf Modulen der Qualifizierungsreihe „Fachkraft für Mietrecht in der Grundsicherung“. Sie wollen weitere Infos zu dieser Zertifizierung? Dann schauen Sie auf www.ifv.de nach dem Suchbegriff „Mietrecht“. Das Seminar kann selbstverständlich auch Einzeln, außerhalb einer Zertifizierung, besucht werden.
Die Mietschuldenübernahme stellt eine der anspruchsvollsten Herausforderungen in der sozialrechtlichen Praxis dar, da sie tief in das Mietrecht eingreift. Besonders häufig kommt es vor, dass Vermieter auf ausbleibende Mietzahlungen mit einer außerordentlichen fristlosen Kündigung sowie einer hilfsweisen ordentlichen Kündigung reagieren und schließlich Räumungsklage erheben. Diese Fallkonstellation erfordert ein genaues Verständnis sowohl der mietrechtlichen als auch der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen.
Im Seminar analysieren wir anschaulich diese typischen Fälle und klären, warum Vermieter beide Kündigungsarten parallel nutzen. Steht wirklich die Begleichung der Mietrückstände im Vordergrund, oder gibt es andere Interessen? Die Teilnehmer erhalten ein strukturiertes Wissen darüber, wie solche Fälle sachgerecht bearbeitet werden, um sozialrechtliche Lösungen zu finden und rechtssichere Entscheidungen zu treffen.
Ein wichtiger Aspekt ist die Verpflichtungserklärung des Jobcenters oder Sozialamtes zur Rettung des Mietverhältnisses. Dabei spielt der Leistungsberechtigte eine zentrale Rolle. In vielen Fällen ist zudem ein Vertrag zwischen ihm und dem Vermieter erforderlich – ein Punkt, der oft übersehen wird. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um in der Praxis sicher mit Mietschuldenübernahmen umzugehen.
Inhalt
- Sozialrechtliche Abgrenzung von Mietschulden zu aktuellen Aufwendungen für die Unterkunft
- Definition Unterkunft
- Voraussetzungen einer außerordentlichen fristlosen Kündigung des Wohnraum-Mietverhältnisses – Kündigungserklärung, Kündigungsgrund
- Unterschiedliche Prüfungsmaßstäbe von außerordentlicher fristloser Kündigung und (hilfsweise) ordentlicher Kündigung
- Abwendungsmöglichkeiten, insbesondere Schonfristzahlung beziehungsweise Abgabe einer Verpflichtungserklärung durch Sozialamt beziehungsweise Jobcenter – Tricks und Tücken
- Worüber der Leistungsberechtigte vor der Mietschuldenübernahme vom Jobcenter/Sozialamt aufzuklären ist
- Der Vertragsschluss zwischen dem leistungsberechtigten Bürger und dem Vermieter – Die ungleiche Verhandlungsbasis
- Sozialrechtliche Voraussetzungen einer Mietschuldenübernahme, insbesondere Neubewertung des Problems unangemessenen hoher Aufwendungen
- Sozialrechtliche Rechtsfolgen einer Mietschuldenübernahme (richtiger Adressat, Zuschuss oder Darlehen, Rückführung von Darlehen)
- Checklisten für die praktische Tätigkeit
Das Seminar wird online in BigBlueButton durchgeführt. Sie erhalten einen Zugang zum e-Schulungs-Center des ifV, von welchem Dokumente abgerufen werden können und die Webseminarräume betreten werden können.
Seminar-Nummer
K-0203
Ort
online
online
Referenten
Astrid Lente-Poertgen
Moritz Poertgen, Magister iuris
Entgelt
€ 145,00
Uhrzeit
09:00 - 12:15 Uhr
Termin
17.11.2025