C.4 - Datenschutz
Sozialdatenschutz im SGB II - Grundlagenseminar
Zielgruppe
Mitarbeitende der Jobcenter, Leistungsgewährung, Arbeitsvermittlung sowie SGG-Stellen und Führungskräfte im SGB II
Beschreibung
Im Arbeitsalltag der Jobcenter-Mitarbeitenden spielt der Umgang mit sensiblen Sozialdaten eine zentrale Rolle. Ständig gilt es, im Rahmen der behördlichen Aufgabenstellung Auskünfte zu prüfen, Anfragen zu beantworten und dabei stets den schmalen Grat zwischen Informationspflicht und Datenschutz einzuhalten. Doch wo genau verlaufen die Grenzen? Was ist noch zulässig, wann beginnt ein datenschutzrechtlicher Verstoß?
Aus der langjährigen Praxis eines erfahrenen Dozenten, der sowohl als freigestellter Datenschutzbeauftragter eines großen Jobcenters als auch als Volljurist in der Bearbeitungsstelle SGG tätig war, ist ein fundiertes Schulungskonzept entstanden. Es verbindet juristische Tiefe mit einem Blick für den oft herausfordernden Alltag in der Verwaltung. In der Veranstaltung werden die relevanten Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung sowie der Sozialgesetzbücher I, II und X nicht nur vermittelt, sondern anhand realer, erlebter Fälle lebendig veranschaulicht.
Ein impulsgebender Vortrag bildet den Einstieg und öffnet den Raum für Austausch, Nachfragen und Diskussion. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch praktische Orientierung, wie Datenschutz im Spannungsfeld von Effizienz, Bürgernähe und rechtlichen Grenzen verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Inhalt
- Einordnung des Datenschutzrechts und Geltung der DSGVO,
- Sozialgeheimnis und Sozialdaten,
- Grundsätze des Sozialdatenschutzes: Erforderlichkeit, Ersterhebung sowie Zweckbindung,
- Datenerhebung unter Berücksichtigung der Grundätze der Datenübermittlung: Befugnisse, Pflichten, Umfang und Grenzen, Empfangsberechtigte, Übermittlung von Sozialdaten für eigene Aufgaben und auf Ersuchen anderer Stellen sowie
- Datenerhebung unter Berücksichtigung der Rechte betroffener Personen
Weitere Termine in 2026 |
|
08.09.2026 | |
Online-Veranstaltungen am ifV
Ganz gleich, ob Sie sich für ein klassisches Online-Webinar oder einen unserer Online-Video-Kurse entschieden haben – nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link sowie die Zugangsdaten zu unserem E-Learning-Center. Darüber gelangen Sie direkt zu Ihrem Seminar und dem BigBlueButton-Webinarraum. Ab dem Zeitpunkt können Sie den Raum betreten und in Ruhe Ihre Kamera und Ihr Mikrofon testen, damit zum Seminarstart auch alles reibungslos funktioniert. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite. Weitere Infos zu Ihrer Online-Teilnahme finden Sie: hier |
Seminar-Nummer
K-3805
Ort
online
online
Referenten
Marcus Heisig
Entgelt
€ 205,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
08.09.2026