2 - JobCenter - Finanzielle Hilfen des SGB II
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II - Grundlagenseminar (3 Tage)
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in Jobcentern, die erst seit kurzem in der Leistungssachbearbeitung tätig sind oder in Kürze tätig werden
Beschreibung
Aufgabe der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist es, dem berechtigten Personenkreis die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Wegen der Vielschichtigkeit der Rechtslage kommt es bei den Entscheidungen zur Einsatzgemeinschaft bzw. zum Einkommens- und / oder Vermögenseinsatz auf ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Unabhängig, in welchem Bereich Sie in der Leistungssachbearbeitung eingesetzt sind, müssen Sie die Abgrenzung der Personenkreise zum SGB XII kennen, sich mit den Leistungsausschlüssen auseinandersetzen und die Bedarfs- und Einkommensberechnung beherrschen und hierüber beraten
In der Fortbildungsveranstaltung werden die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten dieses Personenkreises und die Berechnungsvorschriften intensiv erläutert und diskutiert. Darüber hinaus wird ein Informations- und Diskussionsforum geboten, um in Einzelfällen eigene Entscheidungen reflektieren zu können.
Ziel der Veranstaltung ist es, die notwendige Rechtssicherheit bei der Festlegung der Einsatzgemeinschaft sowie bei der Prüfung des Einkommens- und Vermögenseinsatzes zu erlangen. Mitarbeiter/innen sollen in der täglichen Praxis ihre Entscheidungen gegenüber Betroffenen im Hinblick auf die notwendige Akzeptanz überzeugend vermitteln können.
Die umfangreiche Vermittlung der Schulungsinhalte mit zahlreichen Übungsfällen machen eine dreitätige Veranstaltung erforderlich.
Inhalt
- Das System der sozialen Sicherung
- Grundsätze der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Abgrenzung zu den Personenkreisen des SGB XII
- Laufende Leistungen zum Lebensunterhalt: Regelbedarf, Mehrbedarf, Kosten der Unterkunft und der Heizung, sowie sonstige Bedarfe
- Einsatzgemeinschaften: nicht getrennt lebende Ehegatten und Lebenspartner sowie Eltern / Elternteile mit Kindern sowie eheähnliche Gemeinschaft, Ausschluss des Einsatzes des Einkommens und Vermögens der Eltern / Elternteile, und Vermutung der Bedarfsdeckung bei Haushaltsgemeinschaften,
- Leistungsausschlüsse,
- Einsatz des Einkommens: Begriff des Einkommens und Abgrenzung zum Vermögen, zweckbestimmte Leistungen / Zuwendungen, Absetzbeträge vom Einkommen
- Einsatz des Vermögens, Vermögensbegriff, verwertbares Vermögen und Vermögen, das der Hilfegewährung nicht entgegensteht
- Überblick über die einmaligen Leistungen in Form von Zuschüssen und Darlehen
- Ausnahmeregelungen des § 67 SGB II
Seminar-Nummer
F-1209
Ort
online
online
Referenten
Dennis Kleineberg
Entgelt
€ 540,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
07.04.2025 - 09.04.2025