4 - JobCenter - Aktivierende Leistungen
Nicht stehen bleiben – Weiterkommen! FBW als Schlüssel zur Zukunft – Vertiefungsseminar – online – abgesagt
Zielgruppe
Arbeitsvermittlung der Jobcenter und Beratungsstellen mit Vorkenntnissen
Beschreibung
Die Förderung beruflicher Weiterbildung (FBW) eröffnet neue Chancen für Arbeitsuchende und Beschäftigte, die ihre Qualifikationen erweitern oder sich auf veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereiten möchten. Doch der Weg zur passenden Weiterbildung ist oft wie eine Fahrt mit einem Navigationssystem: Es gibt verschiedene Routen, Umleitungen und gelegentlich unvorhergesehene Hindernisse – aber mit der richtigen Orientierung lässt sich das Ziel effizient erreichen.
Denn …
„Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“ – Heraklit
Die Interessenlage der Beteiligten spielt daher für eine erfolgreiche Weiterbildung eine elementare Rolle. Es gilt also herauszufinden, wofür die Beteiligten sich entzünden lassen.
In diesem Seminar werfen wir einen praxisnahen Blick auf die rechtlichen Grundlagen und Fördermöglichkeiten der FBW. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine Weiterbildung bewilligt zu bekommen? Welche Bildungsangebote sind förderfähig, und welche Rolle spielen der Arbeitsmarkt und individuelle Eignung? Neben der Theorie geht es vor allem um die praktische Umsetzung: Wie können Leistungsberechtigte optimal beraten und unterstützt werden? Welche Herausforderungen gibt es in der Antragsstellung, und wie lassen sich Hürden überwinden? Im Austausch mit den Teilnehmenden werden praxisnahe Lösungen erarbeitet, um die FBW als wirksames Instrument der beruflichen Integration bestmöglich zu nutzen.
Das Tagesseminar setzt Grundkenntnisse voraus und ist daher zur Auffrischung, zum Wiedereinstieg und zur Vertiefung bestens geeignet!
Leider kann das Seminar an diesem Termin nicht durchgeführt werden. Ein weiterer Termin ist bereits verfügbar.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Fördervoraussetzungen nach § 81 SGB III i. V. m. § 16 SGB II
- Wer hat einen Rechtsanspruch auf FbW?
- Abgrenzung: Ermessensleistungen vs. Pflichtleistungen
Anspruchsvoraussetzungen
- Notwendigkeit, Beratung, Zulassung
- Individuelle Beschäftigungsfähigkeit
- Bildungszielplanung
- Vorrang Erstausbildung
- Engpassberufe
Instrumentensicherer Praxiseinsatz
- Auswahl geeigneter Teilnehmer: Kriterien und Entscheidungsprozesse
- Problemstellungen in der Praxis
- Wichtige Faktoren bei der Wahl der Teilnehmenden
- Möglichkeiten der "Eignungsfeststellung"
Fallbeispiele & Best Practices
- Praxisnahe Szenarien zur Auswahl geeigneter Maßnahmen
- Herausforderungen bei der Entscheidungspraxis und deren Lösungen
Q&A und Erfahrungsaustausch
Seminar-Nummer
K-1606
Ort
online
online
Referenten
Myriam Battard
Entgelt
€ 230,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
25.11.2025