4 - JobCenter - Aktivierende Leistungen
Arbeit verpflichtet? Die Zumutbarkeitsregelung in der Arbeitsvermittlung verstehen und anwenden - § 10 SGB II - online
Zielgruppe
Arbeitsvermittlung der Jobcenter und Beratungsstellen
Beschreibung
Wann ist eine Arbeit zumutbar, und wo liegen die Grenzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt von § 10 SGB II, der die Zumutbarkeit von Arbeitsangeboten für Leistungsberechtigte regelt. Die Vorschrift bildet das Spannungsfeld zwischen sozialer Absicherung und Eigenverantwortung ab – eine Gratwanderung, die in der Praxis oft zu Unsicherheiten und Konflikten führt. Man kann sich § 10 SGB II wie eine Brücke vorstellen, die Arbeitslose in den Arbeitsmarkt führen soll. Doch nicht jede Brücke ist für jede Person passierbar: Manche sind stabil und gangbar, andere wirken wackelig oder scheinen ins Leere zu führen. Wann ist ein Job also eine echte Chance, und wann bedeutet er eine unzumutbare Belastung?
In diesem Seminar betrachten wir die rechtlichen Grundlagen der Zumutbarkeitsregelungen und ihre praktische Anwendung. Welche Faktoren spielen bei der Bewertung eine Rolle? Wie lassen sich individuelle Einschränkungen angemessen berücksichtigen? Und wie kann das Jobcenter tragfähige Entscheidungen treffen, die sowohl den Arbeitsmarkt als auch die persönliche Situation der Betroffenen im Blick behalten? Neben fachlichem Input steht der Austausch über konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze im Vordergrund, um Sicherheit im Umgang mit diesem komplexen Thema zu gewinnen.
Das Seminar bietet Raum für Fragen und Diskussionen, sowie ausreichend Gelegenheit für den Austausch eigener Erfahrungen und Herausforderungen. Zudem gibt die Dozentin wertvolle Tipps für die Argumentation im Konfliktfall.
Inhalt
Einführung ins Thema
- Was bedeutet Zumutbarkeit nach SGB II?
- Gesetzliche Grundlage: § 10 SGB II – Zumutbarkeit von Arbeit | Eingliederungsmaßnahmen
- Ziel: Verständnis der Abgrenzung zwischen zumutbaren und unzumutbaren Maßnahmen
Rechtliche Grundlagen
- Definition und Umfang der Zumutbarkeit (§ 10 SGB II)
- Ausnahmen von der Zumutbarkeit (z. B. gesundheitliche Einschränkungen, Betreuungspflichten)
- Besonderheiten bei Eingliederungsmaßnahmen (§ 16 SGB II)
FOKUS: Zumutbarkeit in der Praxis: Beschäftigungsaufnahme und Maßnahmen (anhand von Fallbeispielen)
Zumutbarkeit bei Beschäftigungsaufnahmen:
- Arbeitszeiten, Arbeitswege, Pendelzeiten
- Qualifikationsfremde Tätigkeiten: Was ist zumutbar?
- Besondere Schutzregelungen für Alleinerziehende, Pflegepersonen und gesundheitlich Beeinträchtigte
- Alleinerziehende mit Betreuungspflichten
- Wann ist ein Maßnahmeabbruch gerechtfertigt?
Seminar-Nummer
K-1355
Ort
online
online
Referenten
Myriam Battard
Entgelt
€ 160,00
Uhrzeit
09:00 - 13:30 Uhr
Termin
07.10.2025