4 - JobCenter - Aktivierende Leistungen
Existenzgründung professionell begleiten in der Arbeitsvermittlung - Von der Idee zum tragfähigen Business - online
Zielgruppe
Mitarbeitende im Vermittlungsprozess für Existenzgründer und Selbstständige
Beschreibung
Als Integrationsfachkraft in der Arbeitsvermittlung im SGB II stehen Sie bei willigen Existenzgründern (Kunden) vor der Herausforderung, zunächst die Erfolgsaussichten der angestrebten Geschäftsidee Ihres Kunden kritisch zu prüfen. Die nicht einfach zu überblickenden Fördermöglichkeiten für Gründer sind sehr umfangreich. Damit Sie bei dieser komplexen und anspruchsvollen Aufgabenstellung zu jeder Zeit als Ansprechpartner fungieren und glänzen können, sollten Sie in die komfortable Lage versetzt werden, Ihre Kunden bei geplanter Selbstständigkeit umfassend und vollumfänglich beraten zu können.
Von der Arbeitslosigkeit in die Selbstständigkeit - das ist kein einfacher Schritt. Er kann Ihren Kunden jedoch neue berufliche Chancen eröffnen und finanzielle Unabhängigkeit bedeuten. Holen Sie sich qualitative Unterstützung für Ihre täglichen Beratungen in der Arbeitsvermittlung, damit Sie Ihren Kunden bei dem Wusch einer Selbstständigkeit dahingehend ausnahmslos zur Seite stehen können.
Im Rahmen der qualifizierten Beratung wird über das strategische Vorgehen zum Erreichen einer beruflichen Integration gesprochen. Eine konkrete Handlungsempfehlung bzgl. Selbstständigkeit zu geben, gestaltet sich oft als schwierig. Umso wichtiger ist es also, dass Sie wissen, dass neben Einstiegsgeld für Selbstständige noch weitere wesentliche Förderoptionen im SGB II existent sind.
Die von Ihnen in diesem zweitägigen Seminar erworbenen Kenntnisse sollen einerseits Ihr Beratungsrepertoire erweitern und anderseits Ihren Kunden als effizienter Fahrplan in die Selbstständigkeit dienen.
Inhalt
- Erläuterung von Finanzierungs- und Fördermitteln
- Verpflichtende Anmeldungen für Gewerbetreibende
- Beachtung von Rechtsformen
- Klärung von Rechtsfragen
- Auflistung von Risiken in der Selbstständigkeit
- Notwendige Versicherungen
- Einschlägige Steuerarten
- Businessplan (Aufbau und Struktur)
- Erarbeitung von Kenntnissen in der Buchführung
- Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen und Verkaufsargumenten (USP)
- Standortbestimmung und -analyse
Seminar-Nummer
K-1610
Ort
online
online
Referenten
Enver Mernica
Entgelt
€ 390,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
26.11.2025 - 27.11.2025