I.9 - Soziale Hilfen - Übergreifende Themen
Diagnose: Unklar! Erwerbsfähig, erwerbsgemindert, erwerbsverwirrt? Durchblick im Dschungel der Begutachtungen und Zuständigkeiten - online-Kurs
Zielgruppe
Mitarbeitende in Sozialämtern und Jobcentern, Rechnungsprüfung, Fachaufsicht, Rechts- und Beratungsstellen, sowie Interessierte
Beschreibung
Die Erwerbsfähigkeit einer Person ist eine prägende Eigenschaft zur Differenzierung zwischen den Leistungssystemen, die häufig zu Unstimmigkeiten bei Behörden und Betroffenen führt. Wir nehmen uns der Problematik gemeinsam an und bringen Licht in das Dunkel dieser Abgrenzungsschwierigkeit. Man kennts…. Ergebnisse von weniger als 3 Stunden täglich, über 3-6 Stunden bis hin zu mehr als 6 Stunden täglich erwerbstätig sein zu können, sind dabei möglich. Und das für bis zu 6 Monate, länger als 6 Monate, befristet oder unbefristet. Hinzu kommt noch die Vorrangigkeit bestimmter Rentenleistungen, sowie die Besonderheiten im Kontext einer Bedarfsgemeinschaft im SGB II. Wer soll da noch den Überblick behalten und Beteiligte rechtssicher beraten können? Dieses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse zu den verschiedenen Formen der Erwerbsminderung und deren Auswirkungen auf die Zuständigkeiten im Sozialrecht (SGB II und SGB XII), damit rechtssichere Entscheidungen ermöglicht und die Fallbearbeitung im Bereich der existenzsichernden Leistungen optimiert werden. Ihre Vorteile in diesem Kurs-Format: Die Termine beziehen sich lediglich auf das abschließende Webinar. Die Teilnehmerzahl ist für einen konstruktiven Austausch je Durchgang begrenzt. Die Durchgänge werden fortlaufend neu terminiert. |
Inhalt
Grundlagen der Erwerbsminderung:
Definition, rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Erwerbsminderung.
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts:
Überblick über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII), das Bürgergeld (SGB II) sowie die Hilfe zum Lebensunterhalt (SGB XII).
Formen der Erwerbsminderung:
Befristete und unbefristete, volle und teilweise Erwerbsminderung.
Arbeitsmärkte und ihre Bedeutung:
Die 3 Arbeitsmärkte und für wen diese zugänglich sind.
Ermittlung der Anspruchsberechtigung:
Praktische Übungen zur Prüfung von Rentenbescheiden und der korrekten Zuordnung in die Rechtsgebiete SGB II und SGB XII.
Sonderregelungen:
Vorzeitige Wartezeiterfüllung insbesondere bei jungen oder behinderten Menschen.
Praxisnahe Tipps:
Effiziente Anforderung und Auswertung relevanter Dokumente, Umgang mit Erstattungsansprüchen sowie das Vermeiden von Haftungsrisiken durch falsche Beratung.
Weitere Termine in 2026 |
|
18.02.2026 17.06.2026 14.10.2026 |
|
Online-Veranstaltungen am ifV
Ganz gleich, ob Sie sich für ein klassisches Online-Webinar oder einen unserer Online-Video-Kurse entschieden haben – nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link sowie die Zugangsdaten zu unserem E-Learning-Center. Darüber gelangen Sie direkt zu Ihrem Seminar und dem BigBlueButton-Webinarraum. Ab dem Zeitpunkt können Sie den Raum betreten und in Ruhe Ihre Kamera und Ihr Mikrofon testen, damit zum Seminarstart auch alles reibungslos funktioniert. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite. Weitere Infos zu Ihrer Online-Teilnahme finden Sie: hier |
Seminar-Nummer
K-0211
Ort
online
online
Referenten
Sabrina C. Müller
Entgelt
€ 145,00
Uhrzeit
08:00 - 09:00 Uhr
Termin
18.02.2026