H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Update zur Änderung der Vollstreckung von Unterhaltsforderungen ab 1.9.2024 – Online-Kurzseminar
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Unterhaltsforderungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung durchsetzen
Beschreibung
Es wird Zeit…. ab dem 01.09.2024 müssen die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung zwingend verwendet werden. Bei den Formularen handelt es sich um Pflichtformulare.
In der unterhaltsrechtlichen Praxis sind dies der Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher, die Aufstellung von Forderungen für Vollstreckungsaufträge an den Gerichtsvollzieher, der Antrag und der Entwurf für einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die Aufstellung von Forderungen bei der Vollstreckung von gesetzlichen Unterhaltsansprüchen für den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses.
Ab dem 01.09.2024 sind nun endgültig zwingend nur noch die neuen Formulare für die Zwangsvollstreckung zu verwenden.
Die Zwangsvollstreckungsformulare werden in der neuen Fassung für den Unterhaltsgläubiger mit Mehrarbeit verbunden sein durch ein vollständig anderes Layout mit sehr vielen Ankreuzmöglichkeiten; es ist viel mehr anzukreuzen und einzutragen, als bisher. Dadurch steigt natürlich die Gefahr, Fehler zu machen. Die Formulare sind sowohl vom Umfang als auch in der Darstellung komplett geändert worden.
Um dieser Herausforderung zu begegnen und Fehler zu vermeiden, erläutert Ihnen die Dozentin die Formulare (Anlagen 1, 4, 5, 6 und 8), die mit einer entsprechenden Kommentierung, Erläuterung und mit wichtigen Ausfüllhinweisen versehen worden sind. Außerdem erhalten Sie diese Darstellungen und Ausfüllhinweise in einem vollständigen Skript für die tägliche Praxis der Vollstreckung.
Die rechtliche Basis: Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung (ZVFV) und Verordnung zur Änderung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung (ZVFV-AendVO).
Fragestellungen können von den Teilnehmenden gerne – am besten bis zu 4 Tagen vor dem Seminartag – an das ifV (info@ifv.de) gerichtet werden
Inhalt
- Der Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher und die Aufstellung von Forderungen für Vollstreckungsaufträge an Gerichtsvollzieher
- Einzelbetrachtung der Module und der Textfelder in den amtlichen Formularen
- Der Antrag und der Entwurf auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses sowie die Aufstellung von Forderungen bei der Vollstreckung von gesetzlichen Unterhaltsansprüchen für den Antrag auf Erlass eines Pfändungsbeschlusses und eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
- Einzelbetrachtung der Module und der Textfelder in dem amtlichen Formular für die Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderungen
- Ausführlich zu Modul O: Pfändungskonkurrenzen nach § 850d ZPO
Seminar-Nummer
N-5392
Ort
online
online
Referenten
Evelyn Runge
Entgelt
€ 120,00
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr