D.4 - Finanzen - Die Kommune als Steuerpflichtige
Kompaktkurs „Fachkraft Steuerbuchhaltung“ (6 Tage) - Online-Kurs
Zielgruppe
aktuelle und zukünftige Mitarbeiter/-innen in Bilanzbuchhaltung, Kämmerei oder anderen Verwaltungsstellen, die Steuererklärungen für die Kommune als Steuerschuldner erstellen oder daran mitwirken
Beschreibung
Wenngleich die Erfüllung hoheitlicher Aufgaben von Kommunen steuerbegünstigt ist, so gibt es doch in jeder Kommune auch wirtschaftliche Betriebe mit Erwerbszwecken. In diesen Bereichen wird jede Kommune anteilig steuerpflichtig, sodass die Kommune als Steuerschuldner in Erscheinung tritt. Beispiele hierfür sind der entgeltliche Betrieb von Parkplätzen oder Parkhäusern, die Vermietung von Räumlichkeiten wie Bühnen und Kongresshäusern, die Vermietung von Flächen für gewerbliche Automatenausteller, für Werbung oder für Mobilfunksendevorrichtungen und so viele andere Einzelfälle.
Auch wenn nur ein recht geringer Teil der Aktivitäten einer Kommune als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb anzusehen ist, muss gleichsam ein Mindestmaß an steuerlichen Kenntnissen in Kommunalverwaltungen vorgehalten werden, selbst wenn die Steuererklärungen dann von beauftragten Steuerberatungsbüros oder spezialisierten Kräften innerhalb der Verwaltung geleistet werden. Der vorliegende Kurs hat genau zum Ziel, den mit der Bearbeitung steuerlicher Sachverhalte Beauftragten ein Rüstzeug an die Hand zu geben, um diese Aufgabe erfüllen zu können. Eingeschlossen sind alle typischen Sachverhalte zwischen Kommunalverwaltung und Finanzamt, egal ob die Kommune selbst als Steuerpflichtiger oder als Erhebungsstelle von speziellen Steuern auftritt.
Inhalt
- Tag 1: Formen kommunaler wirtschaftlicher Betätigung und grundsätzliche steuerliche Folgen
- Tag 2: BgA: Steuergegenstand und Praxis der Gewinnermittlung
- Tag 3: Kapitalertragsteuer
- Tag 4: Umsatzsteuer – Unternehmereigenschaft
- Tag 5: Umsatzsteuer – Leistungsaustausch, typische kommunale Steuerbefreiungen, Vorsteuerabzug
- Tag 6: Umsatzsteuer – Steuerlastumkehr, Besteuerungsverfahren
Online-Seminartermine: Kurs stB- 21: 6.5., 21.5., 28.5., 11.6., 18.6., und 25.6. 2025 (jew. 13.00-16.00 Uhr; Termine der Live Webseminare)
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Der Umfang von 6 Seminartagen wird durch 6 halbtägige Webseminare und zusätzlich Lehrvideos, Videos zu Anwendungsfällen und Aufgaben samt Lösungsvideos geleistet. Die Selbstlernanteile für die Einzeltage sind jeweils vor dem Webseminar zu erarbeiten.
Seminar-Nummer
S-7301
Ort
online
online
Referenten
Ralf Meyer
Entgelt
€ 1.250,00
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Termin
06.05.2025 - 25.06.2025