E.1 - Rechnungsprüfung - IdR-Programm "Zertifizierte(r) Rechnungsprüfer/-in"
Methode und Praxis der Wirtschaftlichkeitsprüfung (zugleich Modul C-2 im IdR-Programm „Zertifizierte(-r) Rechnungsprüfer/-in“)
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Wirtschaftlichkeitsprüfungen geraten immer mehr in den Fokus der Rechnungsprüfung. Fragen nach Zielen oder Wirkungen einzelner Entscheidungen nehmen an Bedeutung zu. Ziel der Wirtschaftlichkeitsprüfung ist die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit geplanter oder realisierter betrieblicher Entscheidungen. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung stellt in erster Linie eine Zweckmäßigkeitsprüfung von Entscheidungen dar und setzt eine Ordnungsprüfung bezüglich der tatsächlichen Abbildung der erwarteten oder eingetretenen Entscheidungskonsequenzen im Blick das Wirtschaftlichkeitsziel voraus. Bilden geplante oder in der Umsetzungsphase befindliche Maßnahmen den Prüfungsgegenstand, so dient die Wirtschaftlichkeitsprüfung der Unterstützung und Kontrolle des Planungs- und Umsetzungsprozesses. Bei realisierten Handlungen bezweckt sie eine Durchführungskontrolle durch die Gegenüberstellung von Plan- und Istwerten und liefert dabei mittelbare Anregungsinformationen.
Diese Veranstaltung verschafft Ihnen einen Überblick und konkrete Praxisempfehlungen für einen erfolgreichen Einstieg in Wirtschaftlichkeitsprüfungen.
Inhalt
- Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen
- Rechtsgrundlagen und Grundlagen der Prüfung
- Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und Entscheidungsregeln:
- Minimalprinzip, Maximalprinzip, Optimalprinzip – Ansatzpunkte zur Prüfung von Effektivitätsaspekten resp. Zweckmäßigkeitsprüfung
- Kurzüberblick über die Methoden von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Prüfungsansätze, z.B. Prämissen- und Modellprüfung/ Sensitivitätsanalysen
- Wirtschaftlichkeitsprüfungen: Beispiele wie Kostenvergleichsrechnung, Investitionsrechnung mit Folgekostenbetrachtung, Nutzwertanalyse
- Besonderheiten der Kommunikation und Berichterstattung
- Erarbeitung von Checklisten, Dienstanweisungen und Handlungsempfehlungen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Praktische Beispiele
Seminar-Nummer
S-8007
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Jens Güse
Entgelt
€ 210,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
13.03.2025