C.1 - Personalrecht
Ausgewählte Probleme aus dem Kündigungsrecht - online
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in Personalämtern/-abteilungen der Kommunal- und Landesverwaltung (einschl. Jobcenter und Hochschulverwaltungen) sowie für Schwerbehindertenvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte und Personalratsmitglieder
Beschreibung
Das Seminar knüpft an das Seminar „Grundlagen des Kündigungsrechts“ an, ergänzt vorhandenes Grundlagenwissen im Kündigungsrecht und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten, praxisrelevanten kündigungsrechtlichen Spezialproblemen. Zunächst widmet sich das Seminar der – nicht zuletzt wegen der in den letzten Jahren stetig gestiegenen Aktivitäten sog. „Reichsbürger“ – brandaktuellen Thematik der mangelnden Verfassungstreue von Beschäftigten im öffentlichen Dienst und deren kündigungsrechtlichen Auswirkungen. Hier gilt es die Grundsätze der Rechtsprechung zu kennen, um die dort gesetzten Anforderungen im Einzelfall rechtssicher anwenden zu können. An praktischen Beispielen wird verdeutlicht, welche Beschäftigten eine gesteigerte Treuepflicht trifft und wie diese Fälle kündigungsrechtlich einzuordnen sind.
Ein weiterer häufiger kündigungsrechtlicher Stolperstein stellt die Abmahnung des Fehlverhaltens von Beschäftigten als Vorstufe zur verhaltensbedingten Kündigung dar. Die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung stellt strenge Anforderungen an die Wirksamkeit einer Abmahnung. Nicht selten scheitern Kündigungen daher an der Unwirksamkeit der vorherigen Abmahnung. Solide Kenntnisse über die Abmahnung sind daher für die Personalarbeit unverzichtbar.
Schließlich widmet sich das Seminar der sog. Verdachtskündigung. Häufig wird der Arbeitgeber eine Pflichtverletzung des Beschäftigten wie zum Beispiel Straftaten nicht mit 100-prozentiger Sicherheit feststellen und nachweisen können. In dieser Situation lässt jedoch ein dringender Verdacht des Fehlverhaltens dem Arbeitgeber die Fortführung des Arbeitsverhältnisses als nicht zumutbar erscheinen. Die Rechtsprechung erkennt den Verdacht als eigenen Kündigungsgrund an, hat jedoch insoweit strenge Wirksamkeitsvoraussetzungen aufgestellt.
Inhalt
- Die Kündigung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst wegen fehlender Verfassungstreue
- Die Abmahnung als Vorstufe zur verhaltensbedingten Kündigung; Anforderungen an eine wirksame Abmahnung, insbesondere Abmahnungsberechtigung, Zeitpunkt und Formulierung
- Die besonderen Voraussetzungen der Kündigung wegen des dringenden Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung
online – Das Seminar wird online in BigBlueButton durchgeführt. Sie erhalten einen Zugang zum e-Schulungs-Center des ifV, von welchem Dokumente abgerufen werden können und die Webinarräume betreten werden können.
Seminar-Nummer
B-3232
Ort
online
online
Referenten
Prof. Dr. Jan Lostermann
Entgelt
€ 220,00
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr