Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

H.5 - sonstige Leistungen

Beistandschaften für Fortgeschrittene - Modul B1

Zielgruppe

Aktuelle oder zukünftige Beistände aus Jugendämtern

Beschreibung

Die Aufgaben von Beistanden sind vielfältig und herausfordernd. Nicht ohne Grund werden sie den Beteiligten als Experten zur Seite gestellt. Diese Seminarreihe vermittelt in mehreren Einzelmodulen das notwendige Fachwissen um den komplexen Aufgaben bestmöglich gerecht zu werden.

Das komplexe Feld der Beistandschaften erfordert von Fachkräften nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch die Fähigkeit, sich sicher durch anspruchsvolle und häufig veränderliche Regelungen zu navigieren. Gerade bei fortgeschrittenen Themen wie der genauen Berechnung von Unterhaltsansprüchen und der Berücksichtigung von Sonderfällen stoßen viele auf Herausforderungen. In diesem Seminar widmet sich die Dozentin den kniffligen Details und stellt Ihnen Werkzeuge und Methoden vor, um selbst komplexe Fälle effizient und korrekt zu bearbeiten.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fertigkeiten in der Berechnung und Beurteilung von Unterhaltsansprüchen zu vermitteln. Dabei werden insbesondere komplexe Berechnungsfälle behandelt und Lösungsansätze für schwierige Situationen erarbeitet. Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, auch anspruchsvolle Berechnungen sicher durchzuführen und gerichtsfeste Beurteilungen abzugeben.

Inhalt

  • Berechnung: Abzüge vom Einkommen, Dienstwagenvorteil, Schulden, Mithaftung betreuender Elternteil, Wohnvorteil, Familienunterhalt
  • Leistungsfähigkeit: Kürzung des Selbstbehalts, Darlegungs- und Beweislast
  • Schwierige Mangelfallberechnungen
  • Mehr- und Sonderbedarf
  • Abänderungs- und Herabsetzungsanträge wegen Erhöhung der Selbstbehalte

Weitere Termine in 2026

04.03.2026 - 05.03.2026

21.09.2026 - 22.09.2026 - online

Seminar-Nummer

K-5330

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Daria Wulle

Entgelt

€ 395,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

04.03.2026 - 05.03.2026

oder Anmeldeformular drucken