F.2 - Ordnungswesen - Allgemeine Ordnungsangelegenheiten
Bereitschaftsdienst im Ordnungsamt
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden, die für den Bereitschaftsdienst im Ordnungsamt vorgesehen sind.
Beschreibung
Sie nehmen bereits an der Rufbereitschaft des Ordnungsamtes teil oder werden in Kürze dazugehören?
Lernen Sie Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten kennen und auch die Abgrenzung zu den Sicherheitspartnern wie der Polizei.
Erfahren Sie, wie Sie sicher mit Stress und Handlungsdruck umgehen vor Ort.
Die Bewältigung ordnungsbehördlicher Aufgaben erfordert – anders als in vielen anderen Bereichen – Erreichbarkeit und Handeln rund um die Uhr.
Bei den kommunalen Ordnungsämtern fallen während der Rufbereitschaft, insbesondere zur Nachtzeit und an den Wochenenden regelmäßig Aufgaben an, die spontan erledigt werden müssen und die manchmal auch mit einer Gefährdung einhergehen.
Die Abdeckung der Bereitschaftszeiten erfordert häufig die Einbeziehung von Mitarbeitenden, die in anderen Bereichen der Verwaltung tätig sind und weder über fundierte Rechtskenntnisse noch über Erfahrungen im Umgang mit derartigen Angelegenheiten verfügen.
Dieses Seminar versetzt sie in die Lage, angemessen ordnungsbehördlich zu handeln, Entscheidungen aufgrund von Gefahrenlagen richtig einzuschätzen und zu treffen.
Sie profitieren von der Erfahrung zweier Trainer in diesem Seminar, Expertise aus der Verwaltung und von der Polizei.
Sie können bereits im Vorfeld Ihre Fragen und eigenen Fälle über unser Padlet einbringen. Die Dozenten werden im Seminar gezielt darauf eingehen.
Inhalt
- Überblick über die Aufgaben im Bereitschaftsdienst
- Fund explosiver Gegenstände (bspw. Weltkriegsmunition)
- Absperren von Straßen
- Umgang mit Ruhestörungen
- Handeln im Umgang mit gefährlichen Stoffen
- Schutz von Gewässern
- Umgang mit Gefahren, die von Tieren ausgehen (bspw. aggressive Hunde)
- Kurzer Blick ins PsychKG
- Abgrenzung zu den Aufgaben der Polizei
- Der Umgang mit Handlungsdruck
- Der Blick auf den Bereitschaftsdienst aus zwei Perspektiven:
- Kommunalverwaltung
- Polizei
Seminar-Nummer
M-4351
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Dr. Sascha Opielka
Ron-Roger Breuer
Entgelt
€ 285,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
12.06.2025