Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

Bescheidtechnik im Unterhaltsvorschussrecht - Online-Seminar unter Einsatz von Lehrvideos (1,5 Tage / 9 Stunden Bearbeitungszeit)

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen in den Unterhaltsvorschusskassen, die Bewilligungsbescheide, Bescheide über Schadensersatzforderungen nach § 5 UVG bzw. abschlägige Bescheide fertigen müssen.

Beschreibung

Bescheide müssen den formellen und materiellen Rechtmäßigkeitsanforderungen genügen und zugleich verständlich formuliert werden. Diese oftmals gegensätzlich wirkenden Anforderungen stellen insbesondere für den Bereich des UVG eine große Herausforderung dar, da selbst sehr individuelle Situationen immer auch die rechtlichen Anforderungen erfüllen müssen.

Mit Hilfe praktischer Übungen Methoden und Techniken lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bescheide zu optimieren und individuelle verfasste Bescheide rechtssicher und verständlich mit möglichst hoher Akzeptanz zu erstellen.

In der Fortbildungsveranstaltung werden insbesondere zu Schwerpunktthemen aus dem Bereich des UVG Musterbescheide besprochen sowie die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitgebrachten Bescheide optimiert. Das Risiko einer Beanstandung im Widerspruchs- und Klageverfahren wird erheblich reduziert und Verwaltungsverfahren werden zügig abgeschlossen.

Es handelt sich um eine Online-Seminar, das zu großen Teilen aus dem Einsatz von Lehrvideos besteht. Diese sollten im Vorfeld des abschließenden LIVE-Webseminars erarbeitet werden; Sie erhalten hierfür mit Vorlauf von etwa zwei Wochen die Zugangsdaten zugesandt. Im anschließenden Webseminar werden die Inhalte vertieft und erweitert. Hier haben Sie die Möglichkeit, auch Ihre Praxisfälle mit einzubringen.

Die Absolvierung des Seminars erfordert einen Arbeitsaufwand von etwa 1,5 Tagen (9 Zeitstunden), davon ca. drei Stunden im LIVE-Webseminar

Inhalt

  • Grundlagen zum Aufbau eines Bescheides (Adressat des Verwaltungsaktes, Tenor, Sachverhalt, rechtliche Würdigung, Rechtsbehelf),
  • Aufbau eines Bescheides beim Unterhaltsvorschuss: Tatbestand und Rechtsfolge sowie Anwendung des jeweiligen Sachverhalts, Begründung der Entscheidung und Ermessensregelungen im UVG?
  • Bescheide im Unterhaltsvorschussrecht und Bescheiderstellung an konkreten Fallbeispielen
  • Formulierungshilfen bei Zusammenleben; nicht Getrenntleben; Alleinerziehen und Mitbetreuung; Vater unbekannt sowie Schadensersatzanspruch nach § 5 Abs. 1 UVG und Rückzahlungsverpflichtung nach § 5 Abs. 2 UVG.

Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.

Seminar-Nummer

P-5358

Ort

online
online

Referenten

Evelyn Runge

Entgelt

€ 305,00

Uhrzeit

09:00 - 12:00 Uhr

Termin

03.07.2025

oder Anmeldeformular drucken