Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

F.5 - Ordnungswesen - Straßenverkehr und Bußgeldstelle

Bußgeldverfahren gegen mehrere Beteiligte und Unternehmen - Online

Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden aus der öffentlichen Verwaltung, die Bußgeldverfahren gegen Unternehmen oder deren Verantwortliche führen, insbesondere im gewerblichen Bereich

Beschreibung

Sie führen Bußgeldverfahren gegen Unternehmen durch?
Oder gegen Verantwortliche von Unternehmen?
Insbesondere im gewerblichen Bereich?
Machen Sie sich vertraut im Vorgehen gegen Mittäter, Anstifter und Gehilfen sowie Führungskräfte und Vertreter von Unternehmen und gegen juristische Personen.

In Bußgeldverfahren haben Sie es oft mit komplexen Fällen zu tun. Es können mehrere Personen beteiligt sein, wie etwa mehrere Geschäftsführer in Unternehmen oder auch leitende Angestellte und deren Mitarbeiter oder Vertreter.

Sie müssen entscheiden, wann und wie Sie gegen Verantwortliche vorgehen. Lernen Sie, was Sie beachten müssen, wenn diese Personen für das Unternehmen handeln oder ihre Aufsichtspflichten vernachlässigen.

Erfahren Sie, wann das Bußgeldverfahren gegen die verantwortliche Person und wann es gegen das Unternehmen als Ganzes geführt werden kann.

Lernen Sie, unter welchen Voraussetzungen und wie finanzielle Vorteile, die durch eine Ordnungswidrigkeit erzielt worden sind, beim Unternehmen abgeschöpft werden können.

Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) bietet in diesen Fällen spezielle Regelungen, die den Behörden viele Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Sie lernen, wie Sie diese Spielräume nutzen und zu einer angemessenen Lösung gelangen.

Inhalt

  • Begriffe und Definitionen
  • Vorgehen gegen Mittäter Anstifter und Gehilfen (§ 14 OWiG)
  • Bußgeldverfahren gegen Führungskräfte bei Handeln als Vertreter des Unternehmens
  • (§ 9 OWiG)
  • Bußgeldverfahren gegen Führungskräfte bei Verletzung von Aufsichtspflichten (§ 130 OWiG)
  • Bußgeldverfahren gegen juristische Personen und Personengemeinschaften (§ 30 OWiG)
  • Abschöpfung von wirtschaftlichen Vorteilen bei Unternehmen und Dritten (§ 29a OWiG)
  • Praxisbeispiele

Seminar-Nummer

M-4317

Ort

online
online

Referenten

Prof. Dr. Bijan Nowrousian

Entgelt

€ 240,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

29.09.2025

oder Anmeldeformular drucken