Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

F.2 - Ordnungswesen - Allgemeine Ordnungsangelegenheiten

Das Grabnutzungsrecht auf Friedhöfen

Zielgruppe

Mitarbeitende aus der Friedhofsverwaltung, dem Ordnungsamt, der Kirche sowie Interessierte. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Beschreibung

Sie beschäftigen sich mit den Grabnutzungsrechten auf den Friedhöfen in Ihrer Kommune?
Was bedeutet Grabnutzungsrecht?
Wie lange ist ein Grabnutzuungsrecht in der Regel gültig?
Welche Grabarten erlauben eine Verlängerung des Nutzuungsrechts?
Welche Rechte und Pflichten haben die Nutzungsberechtigten?

Wir machen Sie fir für die wesentlichen Aspekte im sicheren Umgang mit diesen und anderen Fragen.

Grabnutzungsrechte sind das zeitlich befristete Recht, eine bestimmte Grabstätte auf einem Friedhof zu nutzen – für Bestattungen und zur Pflege. Es handelt sich nicht um Eigentum am Grab, sondern um ein öffentlich-rechtliches Nutzungsverhältnis mit der Friedhofsverwaltung.

Sie lernen, wie Erwerb, Übergang und auch die Aufgabe von Nutzungsrechten umzusetzen ist. Sie erfahren alles Wesentliche über das Verwaltungsverfahren und wie Sie Urkunden ausstellen sowie die entsprechenden Gebühren in Rechnung stellen. Es werden Ihnen besondere Fallkonstruktionen aufgezeigt und konkrete Beispiele für Satzungsregelungen und Formularen erläutert.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassendes Wissen im Themenbereich der Grabnutzungsrechte. Sie werden anhand von Beispielfällen und aktueller Rechtsprechung befähigt, Probleme und Fragestellungen aus der täglichen Praxis rechtssicher und kompetent zu lösen.

Sie profitieren von der Erfahrung unseres Dozenten in diesem Seminar. Aus der Praxis – für die Praxis.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt, sodass Sie Ihre eigenen Fragen einbringen und auch in den Austausch mit den anderen einsteigen können. Es bleibt ausreichend Raum für Ihre eigenen Beispiele.

Inhalt

  • Einführung in das Friedhofsrecht
  • Trägerschaft und Rechtsstellung von Friedhöfen
  • Grabnutzungsrechte und deren Rechtscharakter
  • Der Erwerb, der Übergang und die (vorzeitige) Aufgabe von Nutzungsrechten
  • Das Verwaltungsverfahren
  • Urkunde und Gebühren
  • Konfliktfälle und rechtliche Besonderheiten
  • Beispiele für Satzungsregelungen und Formulare
  • Besondere Fallkonstellationen und aktuelle Rechtsprechung

Seminar-Nummer

M-4611

Ort

online
online

Referenten

Aaron Litterscheidt

Entgelt

€ 125,00

Uhrzeit

09:00 - 12:00 Uhr

Termin

25.11.2025

oder Anmeldeformular drucken