E.9 - Anti-Korruptions-Beauftragte
Der Anti-Korruptionsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Tätigkeiten
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/innen resp. Anti-Korruptionsbeauftragte aus Kommunalverwaltungen, sonstige Personen, die mit dem Thema Antikorruption betraut sind
Beschreibung
Die Tätigkeit im Bereich der Korruptionsprävention sowie –bekämpfung erfordert ein breites fachliches Wissen und setzt damit hohe Anforderungen an die damit beauftragten Personen. Als unerlässlich gelten tiefergehende rechtliche Kenntnisse im Straf-, Arbeits-, Dienst- als auch Zivilrecht. Gleichzeitig bedarf es einer breiten Fachkenntnis über interne Abläufe, Strukturen sowie die eigene Stellung im Amt, der Behörde oder Institution.
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und richtet sich gleichermaßen an Neulinge als auch an erfahrene Personen auf dem Gebiet der Anti-Korruption, die nach neuen Anregungen sowie einem Erfahrungsaustausch suchen. Ziel des Seminars ist zum einen die Schaffung einer Basis für die (künftige) Tätigkeit im Bereich der Korruptionsprävention und –bekämpfung und zum anderen die Stärkung der eigenen Position als Anti-Korruptionsbeauftrage(r).
Inhalt
- Was ist Korruption und wie entsteht sie?
- Grundlagen der relevanten Rechtsbereiche (insb. Straf-, Arbeits- und Dienstrecht)
- Maßnahmen zur Korruptionsprävention
- Öffentlichkeitsarbeit
- Nutzen von Hinweisgebersystemen
- Umgang mit Verdachtshinweisen
- Haftung von Führungskräften
- Der/die Anti-Korruptions-Beauftragte: Profil und Aufgaben
Seminar-Nummer
S-8801
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Adam Breuninger
Entgelt
€ 240,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
30.06.2025