E.2 - Rechnungsprüfung - Allgemeine Stellung und Methodik
Die Entwicklung eines maßgeschneiderten Prüfungskonzepts
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Die Umsetzung des leitbildhaften Ansatzes der beratenden, risiko- und mehrwertorientierten Prüfung in konkreten Prüfungsaufträgen ist eine Herausforderung, die nicht nur unerfahrene Prüferinnen und Prüfer schwierig zu bewältigen ist. Diese Transferleistung ist nicht allein mit einem „Methodenkoffer“ zu bewältigen, sondern erfordert dauerhaft einen Umsetzungs- und Lernprozess, der nach methodischer Reflexion verlangt.
In dem Seminar lernen Sie konkrete Ansätze für die Entwicklung eines realistischen Prüfungskonzepts kennen. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme (Ist-Analyse der spezifischen Rechts- und Finanzlage, der Pflichtprüfungen und der Ressourcen) werden die Prüfungsfelder definiert. Auf dieser Basis wird eine Risikolandkarte mit Indikatoren für Chancen und Risiken erstellt. Danach erfolgt eine Bewertung als Grundlage für eine mehrjährige Prüfungsplanung im Rahmen der vorhandenen Personalressourcen. Darauf aufbauend lernen Sie, ein für ihre Einrichtung passendes Prüfungskonzept zu entwickeln. Darin dokumentierte Standards und Methoden dienen einem optimierten Prüfungsverlauf und ermöglichen substanzielle Ergebnisse. Hierbei werden auch bewährte Systeme aus der eigenen Praxis vorgestellt und erörtert.
Inhalt
- Notwendige Vorarbeiten (Prüfungsplanung, Pflichtprüfungen)
- Identifikation der relevanten Prüffelder
- Indikatoren für Chancen und Risiken
- Zielsetzung/Prüfungskonzept
- Wirtschaftlicher Einsatz von Personalressourcen
- Datenschutzabwägung
- Planung und Dokumentation
- Skalierbarkeit
- Bewertung des Prüfungsergebnisses
- Prüfungsreview
Seminar-Nummer
S-8141
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Andreas Großmann
Entgelt
€ 230,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
24.03.2026