E.5 - Rechnungsprüfung - Verwaltungsprüfung
Die Praxis der IKS-Prüfung im Zuge der Verwaltungsprüfung
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen in Kommunalverwaltungen, insbesondere Führungskräfte und Verwaltungsprüfer/-innen in der Rechnungsprüfung
Beschreibung
Der risikoorientierte Prüfungsansatz hat die Zielsetzung, mit begrenzten Prüfungsressourcen die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von wesentlichen Fehlern innerhalb eines Prüfungsfeldes zu erhöhen. Dies soll vorzugsweise begleitend erfolgen, um Gegensteuerungsmaßnahmen zu ermöglichen. Für die Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes liegt mit der „Risikoorientierten Mehrstufenprüfung – R.O.M.S.P.“ ein praktisch-methodisches Realmodell vor, welches eine sowohl strukturierte als auch umfassende Bewältigung der oft sehr aufwendigen „Verwaltungsprüfung“ ermöglicht.
In der Veranstaltung werden die zentrale Bedeutung sowie Inhalte der Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) als integraler Bestandteil von möglichen produkt- oder organisationbezogenen Prüfungshandlungen näher beleuchtet, insbesondere um festzustellen, ob systematische Fehlerrisiken durch gelebte Abläufe in der Organisation beachtet und Maßnahmen zu deren Minimierung ergriffen wurden oder noch zu ergreifen sind. Das auch an ausgewählten Beispielfällen anschaulich dargestellte Schema der IKS-Prüfung soll ebenso gewissenhafte wie zügige Prüfungshandlungen im jeweiligen Prüfungsfeld sicherstellen und ist auf alle Prüfungsfelder gleichermaßen anwendbar. Es ermöglicht zudem vergleichende wie auch summarische Betrachtungsweisen im Hinblick auf eine adressatengerechte Berichterstattung.
Grundkenntnisse zu Internen Kontrollsystemen und zur Verwaltungsprüfung werden erwartet.
Inhalt
- Was ist ein IKS? – Kurzdarstellung
- Warum ist das IKS Prüfungsgegenstand?
- Ansatzpunkte für ein Konzept der allgemeinen IKS-Prüfung
- Die Veranschaulichung in verschiedenen überschaubaren Prüfungsfeldern, z.B. Fälle vertraglicher Angelegenheiten, Gebührenerhebung etc.
- Exemplarische Anwendung auf andere potenzielle Einsatzfelder
Seminar-Nummer
S-8721
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Alain Francois
Entgelt
€ 215,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
11.09.2025