E.4 - Rechnungsprüfung - Betriebswirtschaftliche Prüfung
Digitale Jahresabschlussprüfungen
Zielgruppe
Jahresabschluss-Prüfer/-innen aus der Rechnungsprüfung, die selbst Verfahren der Datenanalyse in ihre Prüfungshandlungen integrieren wollen
Beschreibung
Digitale Prüfungsansätze gewinnen ständig an Bedeutung. Die Vorteile liegen einerseits in einer möglichen Ausweitung der Prüfungsumfänge (es kann in der gleichen Zeit mehr geprüft werden) und andererseits in der möglichen Beschleunigung von Prüfungshandlungen (bewährte Püfungsansätze können möglicherweise automatisiert oder die Berechnungen beschleunigt werden usw.). Musterabhängige Feststellungen (Anomalieen) können ohnehin nur mittels digitaler Analytik identifiziert werden (z.B. durch Ziffernanalyen oder den Three-Way-match).
Im Seminar werden die wichtigsten Techniken der digitalen Abschlussprüfung verständlich und praxisnah dargestellt und diskutiert. Dabei werden Praxisbeispiele aus kommunalen Abschlussprüfungen verwendet und deren Einsatzzwecke verdeutlicht. Die Beispiele und Modelle werden als Give-Aways bereitgestellt und können von den Teilnehmenden anschließend weiterverwendet werden.
Inhalt
- Der datenanalytische Prüfprozess im Vergleich zum
- konventionellen Meilensteinkonzept
- Datenanalysen im Bereich der generellen Fehlerrisiken (mit kleinen Übungen)
- Digitale Prozess- und Kontrollprüfungen (mit Praxisbeispielen)
- Digitale Unterstützung der Stichprobenplanung und ~erhebung
- Digitale Auswertung von (Zufalls-)Stichproben (mit Beispielen)
- Analytische Prüfungshandlungen mit digitalen Techniken
- Alters- und Schichtenanalysen
- Gegenkontenanalysen
- Locale Ziffernanalyse/CHI-Quadrattests
- MUS-Verfahren zur Saldenabstimung und Forderungsbewertung
- Digitale Einzelfallprüfungen
Seminar-Nummer
S-8695
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Christoph Heck
Entgelt
€ 250,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
06.05.2025