H.4 - Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, weitere Leistungen
Einführung in Beistandschaften für Einsteigerinnen und Einsteiger - Modul A1 (2 Tage)
Zielgruppe
Aktuelle oder zukünftige Beistände mit geringen oder keinen Vorkenntnissen aus Jugendämtern
Beschreibung
Sie sind als Beistand bereits eingesetzt oder werden in nächster Zeit diese Aufgabe übernehmen und benötigen das erforderliche Grundwissen und Hinweise für Praxisumsetzungen? Dann erhalten Sie in diesem Kurzkurs das Rüstzeug, um diese wichtige Aufgabe verantwortlich anzugehen.
Beistände beraten und unterstützen in heiklen Fragen der Vaterschaftsfeststellung sowie Unterhaltsangelegenheiten. Zudem vermitteln sie zwischen Eltern, verhandeln mit Rechtsanwälten und übernehmen die gerichtliche Vertretung der Kinder. Aus diesem Grund ist neben Empathie sowie Verhandlungsgeschick ebenso ein Fachwissen über das Familien- und vor allem Unterhaltsrecht notwendig. In dem Seminar vermittelt die Dozentin daher systematisch und kompakt die Basisgrundlagen, damit Sie innerhalb kürzester Zeit Ihre Tätigkeit zielsicher verrichten können.
Inhalt
- Rechtliche Hintergründe
- Aufgaben der Beistandschaft
- Klärung und Feststellung der Vaterschaft
- Berechnung der Unterhaltsansprüche: Auskunft und Unterhalt für die Vergangenheit, Bedarf, Bedürftigkeit, Leistungsfähigkeit, Einkommen + Abzüge vom Einkommen, Tabellen, Leitlinien und Einstufung, Selbstbehalt, Rangfolgen
- Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen im gerichtlichen Verfahren
- Das vereinfachtes Verfahren
- Das streitige Verfahren
Seminar-Nummer
K-5341
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Daria Wulle
Entgelt
€ 395,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
17.02.2025 - 18.02.2025