Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

E.2 - Rechnungsprüfung - Allgemeine Stellung und Methodik

Einführung in die digitale Rechnungsprüfung / Prüfen mit IT

Zielgruppe

alle Prüfer/-innen aus der Rechnungsprüfung

Beschreibung

Durch die rasante Entwicklung datengestützter Dienstleistungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung und den ständigen Druck noch effektiver oder schneller zu prüfen, kommt die IT-gestützte Rechnungsprüfung (digitale Rechnungsprüfung) wieder stärker in den Focus. Manche örtliche Rechnungsprüfung überlegt, wie und wo die sogenannte “Prüfung mit IT” verstärkt eingesetzt werden kann. Hier setzt das Seminar “Einführung in die digitale Rechnungsprüfung/Prüfen mit IT” an.

Mit zahlreichen Praxisbeispielen wird ein Überblick über die Einsatzgebiete und die Methoden der digitalen Prüfung bzw. der Prüfung mit IT-gestützten Tools (z.B. Excel oder IDEA) anschaulich und für alle nachvollziehbar gegeben. Es werden weder vertiefte IT-Kenntnisse noch sonstige Theoriekenntnisse vorausgesetzt.

Gemeinsam erarbeiten wir in dem eintägigen Grundlagenseminar die individuellen Voraus­setzungen und die Ziele des IT-Einsatzes, mögliche Anknüpfungspunkte für die praktische Umsetzung und eine kluge Herangehensweise zur Überwindung erwartbarer Herausforderungen. Die im Seminar verwendeten Praxisbeispiele (überwiegend Excel-Dateien) werden als Give-Aways zur Verfügung gestellt und können ggf. weiterverwendet werden.

Inhalt

  • Anscombes Paradoxon
  • Einführung in die Digitale Rechnungsprüfung: Was ist das? Warum machen wir das?
  • Vergleich der digitalen Rechnungsprüfung mit der aktuellen Praxis: Was ändert sich?
  • Von Tools und Techniken (I): Vorbereitung des Einsatzes spezieller Programme wie Excel, ActiveData oder IDEA/ACL
  • Von Tools und Techniken (II): Vorbereitungen für den Einsatz von (statistischen) Datenmodellen
  • Datenanalysen als Prüfungshandlung: wie passt das in den konkreten Prüfauftrag?
  • Angebot und Nachfrage: Welche Daten benötigen wir, welche haben wir?
  • Die Kunst der Datenvorbereitung: der sogenannte „ETL/ELT-Prozess“
  • Vorbereitung von Eventlogs für IKS-Prozessprüfungen
  • Jede Menge Diskussionen

Seminar-Nummer

S-8501

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Christoph Heck

Entgelt

€ 240,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

07.05.2025

oder Anmeldeformular drucken