D.1 - Finanzen - Haushaltswesen
GFG NRW 2026 und Rahmendaten für die Haushaltsplanung 2026
Zielgruppe
Kämmerer/-innen, Verantwortliche und Mitarbeiter/-innen aus Haushaltsabteilung und Finanzwesen in Kommunalverwaltungen Nordrhein-Westfalens
Beschreibung
Die Schlüsselzuweisungen im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs sowie die darauf aufbauende Bemessung von Kreisumlagen stellen zentrale Grundlagen für die kommunale Haushalts-planung dar. Schon geringfügige Veränderungen auf Landesebene können Finanzierungsspielräume für die kommunale Haushaltsplanung entscheidend verändern und ggf. beeinträchtigen.
Das Gemeindefinanzierungsgesetz 2025, die Steuerschätzung vom Mai 2025, die bis dahin voraussichtlich vorliegende Arbeitskreis-Rechnung und weitere Daten von IT.NRW liefern ausreichende Grundlagen, um die Schlüsselzuweisungen des GFG 2026 auf Gemeinde-, Kreis- und LV-Ebene mit zufriedenstellender Genauigkeit zu prognostizieren. Damit lässt sich die Haushaltsplanung auf solide Grundlagen stellen.
Im Seminar werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Bemessung der Schlüsselzuweisungen sowie das Potenzial des GFG als Prognoseinstrument erläutert; im Excel-Modell werden die Auswirkungen von Parameter-Änderungen berechnet.
Inhalt
• Die Systematik des GFG: Verteilung der Schlüsselmasse auf Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände, Gewichtung der Bedarfsindikatoren im Rahmen einer Regressionsanalyse, fiktive Steuerkraft auf Gemeindeebene, Verteilung der Kreisschlüsselmasse auf die Kreise, Verteilung innerhalb der Kreise über die Kreisumlagen
• Aktueller Stand des GFG: AK-Rechnung, Eckdaten zu Pauschalen, Bedarfs-Parametern und fiktiven Hebesätzen, Mai-Steuerschätzung und NRW-Orientierungsdaten
• Eigene Berechnung von Gemeinde-, Kreis- und LV-Schlüsselzuweisungen sowie Kreis- und Landschaftsumlagen auf Excel-Basis, Simulation alternativer „gerechter Verteilungen“
• GFG-Rechenschema als Prognose-instrument: Prognose / Schätzung der wesentlichen Einflussfaktoren auf Gemeinde-ebene, Berechnung kollektiver oder individueller Varianten (auf Excel-Basis)
• das GFG in Rechtsprechung (VerfGH) und wiss. Begutachtung (WEI, sofia, ifo, FiFo)
• Ziel des GFG: „Gerechte Verteilung des Kuchens“ – nicht „auskömmliche Finanzierung“: Ausgleichsgedanke und Ausgleichsgrad, „Stadt gegen Land“ – „arm gegen reich“?
Seminar-Nummer
S-7021
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Dr. Manfred Busch
Entgelt
€ 230,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
27.08.2025