Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

C.3 - Organisation, IT

Grundlagen der analytischen Stellenbemessung - Online

Zielgruppe

Mitarbeitende in Kommunen, zu deren Aufgabengebiet die Durchführung von Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen, insb. Stellenbemessungen gehören sowie Führungskräfte, in deren Fachbereichen Stellenbemessungen durchgeführt werden

Beschreibung

Eine fortschreibungsfähige Stellenbemessung bedarf einer soliden Grundlage. Neben einem methodischen Gesamtüberblick lernen Sie insbesondere das analytische Schätzverfahren nach PERT (Program Evaluation and Review Technique) kennen.
Bei Übungen, Diskussionen und im Erfahrungsaustausch kommt die Praxis nicht zu kurz. Ganz im Gegenteil, lernen Sie an echten Beispielen direkt aus der Praxis.

Für die Anmeldung und Begründung von Stellen oder für die Überprüfung der Stellenausstattung sind belastbare und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten erforderlich.

Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die analytische Stellenbemessung als wesentlichem Erfolgsfaktor für Ihre kontinuierliche Aufgabenerfüllung. Ihre eigenen Fragen, Praxisbeispiele und Herausforderungen besprechen Sie live mit unserer erfahrenen Expertin und anderen Teilnehmenden in gemeinsamer Online-Veranstaltung.

Bitte halten Sie Ihre eigene Arbeitsplatz- oder Stellenbeschreibung bereit. Diese wird neben einem Laptop benötigt.

Die Online-Veranstaltung ist auf höchstens 20 Teilnehmende begrenzt, um Ihren individuellen Fragen genügend Raum zu geben. Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig vor dem Online-Termin zugesandt. Es ist nur eine Internetverbindung erforderlich. Für die Teilnahme am Webseminar ist der Webseminarraum über einen Browser zugänglich.

Inhalt

  • Einführung in die Thematik
  • Grundlagen und Ablauf einer Stellenbemessung
  • Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten für Fachaufgaben
  • Rüst- und Verteilzeiten
  • Querschnitts- und Sonderaufgaben
  • Methoden zur Ermittlung
  • Schätzverfahren nach PERT (Program Evaluation and Review Technique)
  • Fallzahlen und Häufigkeiten
  • Tipps und Erfahrungen aus der Praxis
  • Übungen, Erfahrungsaustausch und praktische Beispiele

Seminar-Nummer

M-3105

Ort

online
online

Referenten

Vanessa Burgardt

Entgelt

€ 275,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

19.11.2025

oder Anmeldeformular drucken