Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

K.1 - Hochbau und Gebäudemanagement

Implementierung eines interkommunalen BIM-Managements - Online-Kurzseminar

Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden aus der öffentlichen Verwaltung aus den Bereichen Planung und Bauen sowie BIM-Beauftragte

Beschreibung

Beschäftigen Sie sich damit, wie Sie digitale Modelle von Gebäuden erstellen und verwalten können?
Zu Ihren Aufgaben gehören die Sicherstellung der Datenqualität, die Koordination der Projektbeteiligten sowie die Optimierung der Bauprozesse durch die Nutzung von digitalen Modellen?
Lernen Sie Building Information Modeling (BIM) kennen.

BIM bedeutet Building Information Modeling und ist eine Methode, alle relevanten Informationen über ein Bauwerk während seines gesamten Lebenszyklus darzustellen.

Das BIM-Management ermöglicht Ihnen eine präzise Planung, effiziente Ausführung und nachhaltige Bewirtschaftung von Bauprojekten. Zusammenarbeit wird gefördert und Fehler werden minimiert.

BIM nutzt digitale Modelle, die alle relevanten Informationen über ein Gebäude enthalten.

Lernen Sie hier nicht nur die wesentlichen Punkte einer erfolgreichen BIM-Implementierung im kommunalen Alltag kennen, sondern vielmehr auch die Rahmenbedingungen einer interkommunalen Kooperation.

Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, entsprechende Fördermittel zu beantragen.

Wir stellen Ihnen neben den Seminarunterlagen und Präsentationsfolien auch Checklisten für den Abschluss einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Verfügung sowie zur Beantragung von Fördermitteln

Inhalt

  • Was ist BIM?
  • Vorteile und Optimierung von Prozessen
  • Rechtliche Grundlagen für interkommunale Kooperation
  • Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung
  • Praxisbeispiel
  • Organisationsuntersuchung, Bedarfsanalyse, strategische Planung, Qualifizierung und technische Ausstattung
  • Finanzierung und Förderung
  • Praktische Schritte zur Implementierung

Seminar-Nummer

M-2506

Ort

online
online

Referenten

Björn Kerkmann
Dr. Anna Braun

Entgelt

€ 150,00

Uhrzeit

13:00 - 16:00 Uhr

Termin

26.06.2025

oder Anmeldeformular drucken