Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

E.4 - Rechnungsprüfung - Betriebswirtschaftliche Prüfung

Kleine und mittlere Excel-Modelle für die Jahresabschlussprüfung

Zielgruppe

Rechnungs­prüfer/-innen, insbesondere Jahresab­schluss­prüfer/-innen in Kommunalverwaltungen.

Beschreibung

Im Verlaufe von Jahresabschlussprüfungen begegnen einem immer wieder kleinere oder auch größere rechnerische Herausforderungen, die man gerne mit einem Kalkulationsprogramm lösen würde. Schon bei der Planung von Abschluss­prüfungen hinsichtlich Personaleinsatz­kosten, bei der Schätzung von Prüfungsrisiken und ~aufwand, bei der Suche nach Doppelbuchungen oder Ausreißern, bei kleinen statistischen Auswertungen (Felderstatistiken) oder einfachen Schichten­modellen, überall leistet der Rechner wertvolle Hilfe, ohne die eine effiziente Prüfung kaum denkbar wäre.

Im vorliegenden Seminar widmen wir uns speziell diesen kleineren oder machmal auch nicht ganz kleinen Rechenmodellen, vorzugsweise mit MS Excel®, dem am weitesten verbreiteten Tabellen-Kalkulationsprogramm. Schon bei diesen vermeint­lich einfachen Modellen gibt es Tipps und Tricks, Regeln und Fallen, auf die aufmerksam gemacht werden wird. Die Modelle, Tipps und Tricks stammen aus der über 20-jährigen Prüfungs- und Beratungspraxis des Dozenten und werden in einer universal verständlichen und einsetzbaren Form eingebracht und besprochen. Elementare Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt, alles weitere wird im Seminar dargestellt und erläutert. Alle vorgestellten Modelle können als “Give-Aways” mitgenommen und weiterverwendet werden.

Inhalt

  • Die 20 Grundregeln ordnungsmäßiger Tabellen-kalkulationen (“20 Principles”)
  • Kleine Auftragsplanungs- und Aufwandskalkulationsmodelle
  • Einfache Risikoschätzung und prüferisches Gesamtrisikomodell
  • Kleine Datenimporte und ~transformationen aus externen Quellen und mit fremden Formaten
  • Datenbereinigung und Spaltenanpassungen (Teilung oder Verschmelzung) bei zwei oder mehr Spalten
  • Felderstatistiken mit dem Datenanalysetool in Sekunden erstellen
  • Aussagskräftige Visualisierungen auf Knopfdruck
  • Fehlerrisiken visuell beurteilen (Verteilungs- und Verlaufs-analysen mit den Excel-Diagrammen)
  • Pareto-, ABC- und Schichtenanalysen mit Excel schnell erstellen
  • Eine kleine Ziffernanalyse mit dem vereinfachten Benford-Set
  • Vereinfachte CHI-Quadrat analysen selbst erstellen
  • Einen einfachen IKS-Test (Attributivtest) selbst erstellen
  • Eine einfache Stichprobe zur Saldenbestätigung erstellen
  • Eine eigene Gegenkontenanalyse erstellen und auswerten

Seminar-Nummer

S-8697

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Christoph Heck

Entgelt

€ 250,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

18.06.2025

oder Anmeldeformular drucken