Z-G Spezialveranstaltungen für Landesbehörden - Polizei
Kontrolle von Großraum- / Schwertransporten (GST)
Zielgruppe
interessierte Mitarbeiter/ -innen von Kommunalverwaltungen sowie Polizeibehörden, sich in der täglichen Praxis mit Ausnahmegenehmigungen für Großraum- und/oder Schwertransporte beschäftigen
Beschreibung
Der Schutz der Infrastruktur geht alle an. Besonders die Kontrolle von Großraum- und/oder Schwertransporten zum Schutz der Infrastruktur ist Aufgabe der Polizei (fließender Verkehr) und Verkehrs-/Ordnungsbehörden (ruhender Verkehr).
Die Änderung der Verwaltungsvorschrift zur StVO im Jahr 2017 mit der Folge der Regelumkehr von der polizeilichen zur privaten Begleitung von Großraum- und/oder Schwertransporten erfordert von allen an der Planung, Genehmigung und Durchführung beteiligten Personen ein verstärktes Verantwortungsbewusstsein.
Durch den Wegfall der Polizeibegleitung sowie der damit verbundenen Kontrolle bzw. Überprüfung beim Start des Transportes, wird die Verantwortung für die Durchführung von GST weitgehend den Transportverantwortlichen übertragen. Die Bedeutung der Überprüfung von GST durch Transportverantwortliche, Polizei und Verkehrs-/Ordnungsbehörden im Rahmen der Verkehrssicherheit sowie zum Schutz der Infrastruktur nimmt stetig zu.
In dieses Seminar werden Empfehlungen zur Abfahrt- und/ oder Unterwegskontrolle von GST gegeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Rechtsgrundlagen zur Durchführung eines GST. Sie werden in die Lage versetzt, einen GST auf Einhaltung der Auflagen und Bedingungen sowie Vollständigkeit der mitzuführenden Unterlagen zu überprüfen.
Für den Besuch dieses Seminars wird die Teilnahme an der Veranstaltung "Bearbeitung von GST-Anträgen" dringend empfohlen!“.
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten
- Fahrzeugtechnik
- Fahrzeugführerin/Fahrzeugführer
- Verwaltungshelfer
- GST-Fahrzeug und deren Ladung
- Mitzuführende Unterlagen und Abfahrtskontrolle
- Begleitfahrzeug/e für Großraum- und/oder Schwertransporte
- Mögliche Verstöße und deren Ahndung
- Praktische Beispiele zur leichteren Umsetzung im Arbeitsalltag
- Behandlung von Problemen und konkreten Fällen der Teilnehmenden - Diskussion und Erfahrungsaustausch
Seminar-Nummer
S-4457
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Bernd Gläßel
Martin Orthen
Roland Wachtmeister
Entgelt
€ 255,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
04.06.2025