Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

F.5 - Ordnungswesen - Straßenverkehr und Bußgeldstelle

Prüfung der Echtheit von Ausweisen und Dokumenten

Zielgruppe

Alle Mitarbeitenden in Führerschein- und Zulassungsstellen, Einwohnermelde- und Ausländerämtern in den Rathäusern und beim Zoll sowie alle Mitarbeitenden, die Umgang mit Personaldokumenten haben

Beschreibung

Sie kommen regelmäßig mit Dokumenten in Berührung, deren Echtheit maßgeblich ist?
Lernen Sie, wie Sie Echtheitsmerkmale überprüfen und Fälschungsmerkmale erkennen können.
Erfahren Sie, wie Sie sicher damit umgehen, wenn Ihnen ausländische Ausweise, Reispässe und Führerscheine vorgelegt werden.

Im Laufe der letzten Jahre ist neben dem Anstieg der Fälschungsdelikte auch ein enormer Anstieg der Fälschungsqualität zu verzeichnen.

Die qualitative Bekämpfung von Fälschungen erfordert Sach- und Fachkunde. Eine Basis über die wesentlichen Sicherheitsmerkmale von Personaldokumenten ist dabei erforderlich.

Ihnen werden regelmäßig Dokumente vorgelegt, deren Echtheit für Sie auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Erfahren Sie, welche urkundentechnischen und international festgelegten Regelungen es gibt. Lernen Sie drucktechnische Fachbegriffe und den Aufbau von Personaldokumenten kennen.

Sie werden Muster in die Hand nehmen und Fälschungsmerkmale überprüfen.

Unsere Referenten versehen ihren Dienst bei der Polizei und sind dort als Multiplikatoren, Urkundenprüfer und Sachverständige eingesetzt. Ihre erworbenen Fachkenntnisse und Erfahrungen werden Ihnen helfen, sicherer im Umgang mit Personaldokumenten zu sein.

Neben den Grundlagen der Dokumentenprüfung lernen Sie besondere Sicherheitstechniken- und Verfahren ebenso kennen, wie das Anwenden von unterstützender Software.

Inhalt

  • Begriffe und Definitionen
  • Druck- und Integrationstechniken
  • Besondere Sicherheitstechniken- und Verfahren
  • Lichtbildsicherung
  • Prüfziffernberechnung
  • Ausweismissbrauch und „Look-a-like-Dokumente“
  • Hilfsmittel und die Art ihrer Anwendung
  • Anwenden von unterstützender Software
  • Fälschungen
  • Praxistraining

Seminar-Nummer

M-4210

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Andreas Stegemann
Olaf Klaffke

Entgelt

€ 240,00

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Termin

17.06.2025

oder Anmeldeformular drucken