D.6 - Finanzen - Kassenwesen / Vollstreckung
Praktische Durchführung von Dateninventuren
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen IT-Service, Organisation, Finanzen oder Rechnungsprüfung aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Der Begriff der Dateninventur stammt ursprünglich aus dem Umfeld des Datenmanagements. Dort wird die Dateninventur eingesetzt, um alle Quellen und Bestände einer Einheit (z.B. einer Verwaltung) zusammen-zutragen, die für die Herleitung eines unternehmensweiten Datenmodells erforderlich sind. Übertragen auf kommunale Verwaltungen beschreibt die Dateninventur die Tätigkeit des Datennutzers, zunächst einen Überblick über mögliche Quellen und Ausprägungen des vorhandenen Datenbestandes, dessen Datenfelder und Datentypen, derer Qualität, Vollständigkeit, Greifbarkeit, Nutzbarkeit u.Ä. zu erlangen. Die im Rahmen eines gewünschten Datenmodells (z.B. einer Clusteranalyse für Bürgerbeschwerden) benötigten Daten sollen schnell identifiziert und beurteilt werden können. Deshalb sind sämtliche Datenanalysen vorab durch eine sogenannte Dateninventur zu spezifizieren.
Im vorliegenden Seminar werden die Mindestanforderungen an solche Dateninventuren, deren Ziele und Soll-Ergebnisse, die Vorbereitungen, Durchführung und Auswertung nach dem Vorbild der Bestandsinventuren gemäß §§ 29, 30 KomHVO NRW vorgestellt und erläutert.
Inhalt
- Die Ziele und Zwecke von Dateninventuren
- Zur Ordnungsmäßigkeit von Dateninventuren
- Das örtliche IT-System als Ort der Datenhaltung
- Das Dateninventar als Bestandsverzeichnis für verwendbare Datenbestände
- Die Vorbereitung von Dateninventuren: Richtlinien, insbesondere Ziele, Sach-, Zeit- und Personalplan
- Bestandsaufnahme zu Datensicherheit und Cyber-Security
- Inventurfelder für die Dateninventur
- Bestandsaufnahmebögen für die Dateninventur
- Beschreibung von Datenlücken und Datenmängeln
- Beurteilung von Datenrisiken
- Berichterstattung
Seminar-Nummer
S-3771
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Christoph Heck
Entgelt
€ 250,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
29.04.2025