E.5 - Rechnungsprüfung - Verwaltungsprüfung
Praxis der Digitalen Kassenprüfung – online
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/-innen in Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Ziel von Kassenprüfungen ist es, die Ordnungsmäßigkeit von Ein- und Auszahlungen der Kommune festzustellen und Manipulationen jeder Art zu entdecken. Zur Ordnungsmäßigkeit des Kassenverfahrens gehört nach allgemeiner Auffassung und Rechtslage auch eine angemessene Liquiditätsplanung bzw. ~vorsorge. Aus Sicht der Kasse selbst handelt es sich um Ansätze zur Qualitätskontrolle und ~prävention. Manuelle Kassenprüfungen können dabei sehr zeitraubend sein, u.A. wenn auch die zahlungsbegründenden Vorgänge einbezogen werden sollen. Hier können digitale Prüftechniken wertvolle Hilfe leisten.
Die Teilnehmer/-innen sollen nach der Schulung in der Lage sein, Kassenprüfungen überwiegend digital-datengestützt durchzuführen, wo möglich auch teilautomatisiert. Grundlage sind die Techniken der Ziffern-, JET- und Zeitreihenanalysen und der allgemeinen Stichprobentheorie. Im Kontext der Korruptions- und Geldwäscheprävention können zusätzlich einfache Modelle des Data Mining herangezogen werden (“Anomaly Detection”).
In der Veranstaltung werden praxisorientiert Wege aufgezeigt, wie zielführende Datenanalysen für Zwecke der Kassenprüfungen erstellt und ausgewertet werden können. Die verwendeten Praxisbeispiele werden als “Give-Aways” (Excel-Tabellen) zur Verfügung gestellt.
Inhalt
- (teilautom.) JET-Analysen für Zahlungsabwicklungs- und Bankverkehrsprüfungen
- (teilautom.) JET-Analysen für die Prüfung der Zahlungsabwicklung aus Vorverfahren
- (teilautom.) Abstimmung Kontensalden Bank-Bilanz-Finanzrechnung
- (teilautom.) Prüfung von Tagesabschlüssen
- (teilautom.) Prüfung der (Neben-)Kassenabschlüsse
- Digitale Prozessprüfung für Zahlungsabwicklung und Bankverkehr
- Digitale Prüfung der Zahlungsabwicklung aus Vorverfahren
- Digitale Bestandsprüfung im Verwahrgelaß (Zufallsstichprobe)
- Digitale Prüfung der Liquiditätsplanung (Zeitreihenanalysen)
- Digitaler Stresstest zur Liquiditätsvorsorge
- cpd-Prüfung Zahlungsverkehr (IST-vor-SOLL-Vorgänge etc.)
- Definition und Behandlung von “Auffälligkeiten”
- Definition und Behandlung von “Anomalieen”
- Entdeckung von Betrugskennzeichen (FRAUD-Flags)
- Visualisierung und “Story-Telling” mit Excel oder Power-BI
Das Seminar wird online in BigBlueButton durchgeführt.
Seminar-Nummer
S-8315
Ort
online
online
Referenten
Christoph Heck
Entgelt
€ 240,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
08.04.2025