D.6 - Finanzen - Kassenwesen / Vollstreckung
Praxis der Immobilienvollstreckung in der kommunalen Vollstreckung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus dem Vollstreckungs-Innendienst in Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Im Zuge der kommunalen Vollstreckung ergibt sich eine Vielzahl von Einzelfällen mit spezifischen Fragestellungen zur praktischen Umsetzung der rechtlich-prozessualen Grundlagen.
Die Vollstreckung von Immobilien ist eine besonders massive kommunale Vollstreckungsform und allein von daher besonders erfolgskritisch mit besonderen Spezialfällen. Hier ist für kommunale Vollstreckungskräfte ein spezielles Hintergrund- und Umsetzungswissen erforderlich um diese Vollstreckungsaufgaben rechtssicher zu bewältigen.
In der Veranstaltung werden auf Basis von erforderlichen Grundkenntnissen zur Immobilienvollstreckung Spezialfälle dargestellt, diskutiert und Lösungswege aufgezeigt. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Fallkonstellationen mit einbringen und reflektieren.
Inhalt
- Kurzüberblick über Grundlagen und Formen der Immobilienvollstreckung in der kommunalen Vollstreckung
- Die Anordnung der Zwangsversteigerung auf Antrag der Gemeinde
- Die Vorrechtsstellung der Gemeinden mit ihren grundstücksbezogenen Forderungen und deren Geltendmachung
- Benutzungsgebühren als bevorrechtigte Forderungen im Zwangsversteigerungsverfahren, insbesondere im Hinblick auf Eigentumswohnungen
- Die Teilnahme am Zwangsversteigerungsverfahren
- Die Nachbereitung von Zwangsversteigerungsverfahren
- Fallkonstellationen aus der Praxis
- Behandlung von Fragestellungen der Teilnehmenden
Seminar-Nummer
S-7571
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Wolfgang Hollmann
Entgelt
€ 220,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
08.12.2025