Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss

Unterhaltsrecht aktuell - Aktuelle Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht - Online-Seminar unter Einsatz von Lehrvideos (1,5 Tage / 9 Stunden Bearbeitungszeit)

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unterhaltsvorschusskassen, die die notwendigen Kenntnisse zur aktuellen Rechtsprechung des Unterhaltsvorschussrechts benötigen.

Beschreibung

Erfahrene Fachkräfte, die die Unterhaltsangelegenheiten bearbeiten, insbesondere in der Unterhaltsvorschusskasse, haben den Anspruch, auf dem Laufenden zu bleiben und die Entscheidungen der Obergerichte und des BGH zu kennen, um sie in der praktischen Arbeit fachkundig umzusetzen.

Nur so ist es möglich, sich mit bevollmächtigten Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen auseinander zu setzen und bei der Geltendmachung der Ansprüche vor dem Familiengericht fachkundig zu argumentieren.

Für viele Unterhaltsvorschusskassen kommt hin-zu, dass sie seit der Rechtsprechung des BGH zur (nicht) privilegierten Pfändung bei Vollstreckungs-bescheiden sehr viel häufiger mit gerichtlichen Verfahren konfrontiert werden, in denen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der (gerichtlichen) Durchsetzung der Ansprüche des Landes über sehr gute Kenntnisse im Unterhaltsrecht verfügen müssen.

Die Dozentin stellt die aktuelle Rechtsprechung praxisnah im Hinblick auf die Umsetzung in der Praxis vor und gibt in der Veranstaltung ausreichend Gelegenheit für Diskussionen und Fragen.

Es handelt sich um eine Online-Seminar, das zu großen Teilen aus dem Einsatz von Lehrvideos besteht. Diese sollten im Vorfeld des abschließenden LIVE-Webseminars erarbeitet werden; Sie erhalten hierfür mit Vorlauf von etwa zwei Wochen die Zugangsdaten zugesandt. Im anschließenden Webseminar werden die Inhalte vertieft und erweitert.

Die Absolvierung des Seminars erfordert einen Arbeitsaufwand von etwa 1,5 Tagen (9 Zeitstunden), davon ca. bis zu drei Stunden im LIVE-Webseminar.

Inhalt

In dieser Veranstaltung geht es um die aktuelle Rechtsprechung im Zusammenhang mit dem Unterhaltsanspruch mit Bezügen zum UVG, z.B. bei

  • der Berücksichtigung von Verbindlichkeiten, wie beim Familieneigenheim oder bei geringfügigen Verbindlichkeiten,
  • der Feststellung der Höhe fiktiv erzielbarer Einkünfte und den „strengen Maßstäben“ bei den Anforderungen an den unterhaltspflichtigen Elternteil,
  • der Berücksichtigung von Nutzungsvorteilen, z.B. dem Wohnvorteil, Nutzung des Firmenwagens usw.,
  • dem Familienunterhalt,
  • dem inhaftierten Unterhaltspflichtigen,
  • den Rangfragen bei Titulierung weiterer Verpflichtungen sowie
  • dem Bezug von Elterngeld.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten darüber hinaus einen Überblick über die jeweils für das Unterhaltsrecht wichtigen und aktuellen Entscheidungen der Obergerichte und des Bundesgerichtshofs zum Vollstreckungsrecht, Verbraucherinsolvenzverfahren sowie Restschuldbefreiungsverfahren.

Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird.

Seminar-Nummer

P-5382

Ort

online
online

Referenten

Evelyn Runge

Entgelt

€ 305,00

Uhrzeit

09:00 - 12:00 Uhr

Termin

07.05.2025

oder Anmeldeformular drucken