F.5 - Ordnungswesen - Straßenverkehr und Bußgeldstelle
ifV - Barcamp Ordnungswesen 2025
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus dem Ordnungsbereich (insbes. allg. Ordnungsangelegenheiten, Ordnungsdienst, Gewerbewesen, Bußgeldstelle und Straßenverkehr) in Kommunalverwaltungen
Beschreibung
In den letzten Jahren ist der Ordnungsbereich sehr in Bewegung geraten. Sowohl durch den strategischen Bedeutungszuwachs von Zielsetzungen im Ordnungsbereich wie auch durch Trends der Digitalisierung und des Technikeinsatzes ergeben sich vielfältige Gestaltungsbedarfe in Ordnungsämtern.
Wir gehen als ifV davon aus, dass in die Herausforderungen im Ordnungsbereich nicht allein mit Fortbildung begegnet werden kann. Es ergeben sich weiter aus der Praxisanwendung eine Vielzahl von Umsetzungsfragen. Hier bedarf es weniger einer klassischen Schulung, sondern eines Erfahrungsaustausches unter erfahrenen Anwendern – somit eine Form der Vernetzung von Verwaltungspraktikerinnen und -praktikern. Im ifV wird das Format eines Barcamps genutzt, das ohne übergreifendes Programm auskommt und bei dem potenziell alle relevanten Themen zur Sprache kommen können.
Im Barcamp ist der Tag so strukturiert, dass in insgesamt sechs Sessions an einer der Teilnehmendenzahl entsprechenden Vielzahl von Stationen Themen ausgeschrieben werden. Die jeweiligen Themen können von der Teilnehmenden vorab oder auch im Laufe des Tages eingereicht werden, sodass rollierend das Programm entsteht.
Das Event richtet sich ausdrücklich an Teilnehmende aus allen Bundesländern. Beachten Sie gerne die Hinweise zur Anreise und Übernachtung auf unserer Homepage www.ifv.de .
Das Barcamp ist insbesondere aud die Bereiche „Allgemeine Ordnungsangelegenheiten“, „Kommunaler Ordnungsdienst“, „Gewerbewesen“, „Bußgeldstelle“ und „Straßenverkehr“ ausgerichtet.
Inhalt
ab 9.15 Eintreffen und Begrüßung
9.45-10.30 Sessionrunde 1
10.45-11.30 Sessionrunde 2
11.45-12.30 Sessionrunde 3
ab 12.30 Mittagspause
13.15-14.00 Sessionrunde 4
14.15-15.00 Sessionrunde 5
15.15-16.00 Sessionrunde 6
Die konkreten Themen in den Sessions werden rollierend festgelegt. Die Themen der ersten Sessions werden bereits im Vorfeld festgelegt. Hierzu können in gut drei Wochen vor der Durchführung Themenwünsche über ein geschaltetes Padlet eingereicht werden. Darüber hinaus kann den ganzen Tag über ein Themenwusch am Veranstalter-Desk eingereicht werden.
Um eine Planbarkeit mit Blick auf Anzahl der Stationen und Bewirtung zu ermöglichen wird eine geringe Schutzgebühr als Teilnahmebeitrag vorgesehen. Wir hoffen wieder auf sehr rege Beteiligung und auf Knüpfung von werthaltigen Kontakten zwischen den Teilnehmenden.
Seminar-Nummer
S-4000
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Dr. Ansgar Strätling
Entgelt
€ 50,00
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Termin
18.09.2025