F.3 - Ordnungswesen - Melde- und Passwesen
Bundesmeldegesetz - Basiswissen für die Arbeit in der Praxis - Online
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bürgerämtern, Melde-, Ausweis- und Passbehörden
Beschreibung
Im Meldewesen werden für die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche und Zwecke Einwohnerdaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Ohne ein von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut geführtes Melderegister wäre eine handlungsfähige Verwaltung kaum denkbar.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Meldeamt oder Bürgerbüro kommen wegen der Vielzahl der Bürgerkontakte aber nur selten dazu, sich mit den gesetzlichen Grundlagen im notwendigen Umfang, neuerdings auch mit der EU-DSGV, zu beschäftigen. Fragen von Bürgerinnen und Bürgern wie beispielsweise, mit welcher Berechtigung eine bestimmte Entscheidung getroffen wird oder Adressen an andere Behörden herausgeben werden usw. sind dann nicht immer leicht zu beantworten.
Vermittelt werden die notwendigen Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen und zum Verfahrensablauf in der Praxis. Teilnehmer/innen erhalten zusätzlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und bekommen wertvolle Hinweise für Ihre praktische Arbeit. Es besteht die Möglichkeit, im Diskussionsforum Fragen zu stellen, um in spezifischen Situationen die korrekte Antwort parat zu haben und die richtige Entscheidung treffen zu können.
Inhalt
- Bedeutung der EU-DSGV bei melderechtlichen Entscheidungen,
- Einwohnerdaten erheben, speichern, berichtigen
- Allgemeine Meldepflicht: Eine Wohnung beziehen, aus einer Wohnung ausziehen, Meldepflicht durchsetzen, Wohnungsgeberpflicht
- Haupt- und Nebenwohnung - für wen, wann, was?
- Datenübermittlungen: Einfache Melderegisterauskunft, Erweiterte Melderegisterauskunft, Auskunftssperren inkl. bedingtem Sperrvermerk
- In diesem Seminar sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, Ihre Fragen und Probleme aus dem „Alltagsgeschäft“ zu erörtern und gemeinsam mit dem Referenten Lösungen zu erarbeiten.
Das Onlineseminar am 08.05.2023 ist bereits ausgebucht..
Der nächste Präsenz-Termin ist für den 25.09.2023 geplant. Diesen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage für Ihre Anmeldung.
Seminar-Nummer
N-4101
Ort
online
online
Referenten
Markus Mergenschröer
Entgelt
€ 195,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
20.11.2023