H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Die Vollstreckung des gemäß § 7 UVG übergegangenen Unterhaltsanspruchs mit den neuen Formularen 2024- Online-Seminar unter Einsatz von Lehrvideos (1,25 Tage / 7 Stunden Bearbeitungszeit)
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unterhaltsvorschusskassen
Beschreibung
Die Rückgriffquote wird von allen Unterhaltsvorschusskassen aus dem Verhältnis von Ausgaben und Einnahmen eines Haushaltsjahres ermittelt. Effektive und ideenreiche Zwangsvollstreckungsmaßnahmen führen gezielt zu einer Erhöhung dieser Rückholquote.
In diesem Seminar vermittelt die Referentin das zwingend notwendige Wissen für die Zwangsvoll-streckung und die einzelnen Vollstreckungsmöglichkeiten. Teilnehmer/innen erweitern und vertiefen ihre Fachkompetenz im Umgang mit den Beteiligten – dem unterhaltspflichtigen Elternteil – dem Dritt-schuldner – dem Rechtsanwalt / der Rechtsanwältin – dem Rechtspfleger / der Rechtspflegerin.
Vermittelt werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Vollstreckung des Unterhaltsanspruchs nach dem UVG. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erfahren, wie der Unterhalt nach den verschieden gesetzlichen Möglichkeiten beigetrieben wird.
Nutzen Sie diese Veranstaltung für einen Erfahrungsaustausch und erwerben bzw. vertiefen vorhandenes Wissen zum Unterhaltsrecht insgesamt. Fragen und praktische Fälle, die Sie anonymisiert mitbringen sollen, werden aufgegriffen und einer Lösung zugeführt.
Sie erhalten ein umfangreiches Skript. Ihre Fragen werden von der Dozentin aufgegriffen und einer Lösung zugeführt. Die Dozentin steht nach den Seminaren für weitergehende Nachragen zur Verfügung.
Es handelt sich um eine Online-Seminar, das zu großen Teilen aus dem Einsatz von Lehrvideos besteht. Diese sollten vor dem abschließenden LIVE-Webseminars erarbeitet werden; Sie erhalten hierfür mit Vorlauf von etwa zwei Wochen die Zugangsdaten zugesandt. Im anschließenden Webseminar werden die Inhalte vertieft.
Das Webseminar wird online in BigBlueButton durchgeführt. Sie erhalten einen Zugang zum e-Schulungs-Center des ifV, von welchem Lehrvideos und Dokumente bereits im Vorfeld des Webseminars abgerufen werden können und die Webseminarräume betreten werden können. Die Absolvierung des Seminars erfordert einen Arbeitsaufwand von etwa 1,25 Tagen (7 Zeitstunden), davon ca. bis zu drei Stunden im LIVE-Webseminar.
Inhalt
- Die Rechtsnachfolgeklausel: Umschreibung von Unterhaltstiteln,
- Verjährungsrechtliche Fragen
- Verfahrensgrundsätze der Zwangsvollstreckung: Position des Gläubigers und Vollstreckungsvoraussetzungen
- Vollstreckungsarten: Vermögensauskunft, Sachpfändung und Auskunftsbefugnisse des Gerichtsvollziehers sowie Pfändung u. Überweisung einer Geldforderung
- Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen: Lohnpfändung – die privilegierte Pfändung nach § 850d ZPO, Vollstreckung bei Strafgefangenen, verschleiertes Arbeitseinkommen und Plicht-Formulare
- Rechtsbehelfe
- Pfändung während eines Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens
- Aktuelle Rechtsprechung
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Seminar-Nummer
P-5371
Ort
online
online
Referenten
Evelyn Runge
Entgelt
€ 270,00
Uhrzeit
09:00 - 12:00 Uhr
Termin
09.10.2025