H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Basisseminar - Bewilligung von Leistungen und Schadensersatz bzw. Rückzahlungsverpflichtung nach dem UVG - online (2 Tage)
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Unterhaltsvorschusskassen, die die notwendigen Grundkenntnisse zum Unterhaltsvorschussrecht benötigen
Beschreibung
In dem zweitägigen Seminar erfolgt die Einführung in das Unterhaltsvorschussrecht mit der Vermittlung der Grundlagen zur Bewilligung von Leistungen nach dem UVG und zum Schadensersatzanspruch sowie zur Rückzahlungsverpflichtung nach § 5 UVG.
Sie sind neu in der Unterhaltsvorschusskasse und sind mit denselben schwierigen Fällen konfrontiert wie Ihre erfahrenen Kollegen und Kolleginnen? In diesem Grundlagenseminar vermittelt Ihnen die Dozentin eine solide Basis für Ihre tägliche Arbeit. Sie erlernen eine systematische Herangehensweise an die jeweilige Fallgestaltung.
Das Seminar erstreckt sich über 2 Tage, da seit dem 01.07.2017 durch die neuen Regelungen zu § 1 Abs. 1a UVG (erweiterter Anspruch bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes) sowie zu § 2 Abs. 4 UVG (kein Besuch einer allgemeinbildenden Schule) die notwendigen Prüfungen erheblich ausgeweitet wurden. Zudem ist es neben eine Vielzahl von Beispielfällen auch zeitlich möglich, das Erlernte durch Übungen zu reflektieren.
In dem Seminar werden die Anspruchsvoraussetzungen nach § 1 UVG die Feststellung der Höhe der UV-Leistung nach § 2 UVG, die Rückwirkung der Leistungsbewilligung und der Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht nach § 5 UVG für die Tätigkeit in der Praxis vermittelt.
Inhalt
- Einführung in das UVG,
- Voraussetzung für die Bewilligung/ Ausschlussgründe,
- Leben bei einem Elternteil,
- Getrenntleben,
- Zusammenleben,
- Mitwirkungspflichten bei der Durchführung des Gesetzes und bei der Feststellung der Vaterschaft und des Aufenthalts des Vaters,
- die Besonderheiten in der 3. Altersstufe,
- die Zugangsvoraussetzungen nach § 1 Abs. 1a UVG bei SGB II-Bezug (Vermeidung der Hilfebedürftigkeit, Bruttoeinkommen des betreuenden Elternteils, Schnittstelle zum SGB II und Der Bescheid des SGB-II-Leistungsträgers,
- Kindeseinkommen (§ 2 Abs. 4 UVG),
- Anrechnung von Unterhaltszahlungen und Halbwaisenrenten,
- Erstattungsansprüche,
- Zuständigkeitswechsel,
- Erarbeitung einer systematischen Herangehensweise an UVG-Fälle,
- der Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungsverpflichtung nach § 5 UVG
- Übungen und Reflektion des Erlernten durch die Lösung praktischer Fälle
Der Termin am 24./25.1.2023 ist bereits ausgebucht
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Seminar-Nummer
P-5352
Ort
online
online
Referenten
Evelyn Runge
Entgelt
€ 390,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
29.08.2023 - 30.08.2023