Fortbildung - Konzepte - Netzwerk

H.2 - Jugend - KiTa-Trägerschaft

Vertragsgestaltung, Abrechnung und Prüfung der vertraglichen Leistungserbringungen freier KiTa-Träger und der Kindertagespflege

Zielgruppe

Rechnungsprüfer/-innen sowie Führungskräfte und Mitarbeiter/innen im Bereich KiTa-Verwaltung, Kindertagespflege, Jugendhilfeplanung, wirtschaftliche Jugendhilfe, sowie Zuschusswesen in Kommunalverwaltungen

Beschreibung

Im Spannungsfeld zwischen Rechtsansprüchen, kommunalpolitisch fest gelegten Bedarfen, Bedürfnissen der Eltern und knappen Ressourcen bei steigenden Ausgaben wird es immer wichtiger, wirtschaftliche Lösungen zu finden und die erforderliche Qualität sicherzustellen. Nach dem Subsidiaritätsprinzip haben freie Träger grundsätzlich Vorrang bei Angeboten der Kindertages-betreuung. Eltern besitzen ein Wunsch- und Wahlrecht.

Das Seminar richtet sich an alle Akteure im Bereich der Kindertagesbetreuung und liefert Ansätze und gibt Hilfestellung für eine faire und praxistaugliche Ausgestaltung von Vereinbarungen, Abrechnungen, Zuschussabwicklung, mit vertretbarem Aufwand. Neben den Kindertageseinrichtungen wird auch die Kindertagespflege behandelt.

Inhalt

  • Die Bedeutung der Leistungserbringung freier Träger bei Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege
  • Rechtsgrundlagen
  • Erarbeitung von Dienstanweisungen und Checklisten
  • Organisation und Vertragsgestaltung
  • Abrechnung und Prüfung von Leistungsvereinbarungen
  • Wirtschaftlichkeit versus Wirksamkeit?
  • Die Bedeutung eines Qualitätsmanagements
  • Erarbeitung eines Anreizsystems
  • Internes Kontrollsystem, Berichtswesen
  • Praktische Beispiele aus der KiTa-Förderung, Vertragsmuster

Seminar-Nummer

S-8356

Ort

ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen

Referenten

Andreas Großmann

Entgelt

€ 230,00

Uhrzeit

09:00 - 15:15 Uhr

Termin

27.03.2026

oder Anmeldeformular drucken