E.2 - Rechnungsprüfung - Allgemeine Stellung und Methodik
Über das Qualitätshandbuch zum Qualitätsmanagement
Zielgruppe
Rechnungsprüfer/innen aus Kommunalverwaltungen
Beschreibung
Als “Qualitätsmanagement” tritt zunächst häufig eine Fixierung von Prozessstandards und deren Dokumentation in einem QM-Handbuch in’s Bewusstsein. So ist auch in vielen, vor allem stark arbeitsteilig arbeitenden Rechnungsprüfungsämtern in den letzten Jahren QM-Handbücher entstanden.
In dieser Formulierung erscheint Qualitätsmanagement als ein starres System, das einmal gesetzte Standards verbindlich festschreibt und wenig agil wirkt. Als Management-System erscheint aber die Umsetzung eines dauerhaften Prozesses der Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung von Standards und ein Eingehen auf spezifische Prüfungsziele, auch als Kundenbedürfnisse – erforderlich.
In dieser Veranstaltung werden die Entwicklungsstufen eines Qualitätsmanagements – in den Referenzrahmen von TQM / EFQM /CAF – systematisch und auch umsetzungsbezogen dargestellt und veranschaulicht. Dabei geht es um verschiedene QM-Modelle und insbesondere die “Kultur” und das Führungsverhalten im Hause.
Ziel ist eine Orientierung, Schritte der (Weiter-) Entwicklung eines den individuellen Bedürfnissen entsprechenden QM-Systems angehen zu können zum Nutzen der Mitarbeitenden und “Kunden”.
Inhalt
- Was heißt Qualitätsmanagement?
- Die Referenzrahmen TQM, EFQM und CAF
- Erstmalige Schritte zu Erhebung von Qualitätsstandards
- Das QM Handbuch
- Qualitätsmanagement als dauerhaftes System: Systematische Weiterentwicklung von Standards
- Verschiedene QM-Modelle,
- Praxiserfahrungen und -empfehlungen
- Methoden zur Weiterentwicklung von Standards
- Die Freiheitsgrade in der Anwendung von Standards: Begründete Abweichung aus “guten Gründen” und deren Dokumentation
- Wissensmanagement
- Anwendungsfälle aus der Rechnungsprüfung
Seminar-Nummer
S-8113
Ort
ifV im Wissenschaftspark
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Referenten
Andreas Großmann
Entgelt
€ 225,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
20.04.2023