L.1 - Tiefbau und Straßenmanagement
Aufbau von kommunalen Straßenerhaltungskonzepten - bauliche Unterhaltung von Verkehrsflächen - online
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus Kommunalverwaltungen, die für öffentliche Straßen Verantwortung tragen, insbesondere Tiefbauämtern und Planungsämtern
Beschreibung
Einsparungen in vielen öffentlichen Haushalten haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass sich das kommunale Straßennetz in einem schlechten Zustand befindet. Durch die transparente Darstellung des Anlagevermögens der Straßen, Wege, Plätze im Rahmen der Doppik wird erkennbar, dass häufig hohe Abschreibungen anfallen. Sowohl aus technischer, als auch aus kaufmännischer Sicht wird klar, dass hier Notwendigkeit zum Handeln besteht.
Der Schwerpunkt zukünftiger Arbeit wird sich beim Straßenbau mehr vom Neubau hin zur Erhaltung verlagern. Durch den Aufbau eines kommunalen Straßenerhaltungskonzeptes kann das Alterungsverhalten positiv beeinflusst, das heißt verlangsamt werden. Mittels technischer Kennzahlen lassen sich professionelle Strategien aufbauen, die auf den Substanzerhalt abzielen und maximalen Erfolg auch bei geringem Budget bieten. Einen wesentlichen Aspekt dabei stellt der optimale Eingreifzeitpunkt dar. Dieser setzt eine fundierte Kenntnis über den baulichen Zustand, die mögliche Schadensursache der jeweiligen Verkehrsfläche und über sinnvolle Sanierungsverfahren voraus. Das Seminar gibt praxistaugliche Hilfestellungen.
Inhalt
- Überblick über Erfassungsmethoden des baulichen Zustands von Verkehrsflächen (visuell und messtechnisch)
- Erkennen von möglichen Schadensursachen
- Grundlage eines Erhaltungsmanagements von Innerortsstraßen gem. E EMI 2012 (FGSV)
- Nutzen von Straßendatenbanksystemen/PMS
- Zustandsentwicklung der Infrastruktur
- Erkennen des optimalen Eingreifzeitpunktes
- Strategien gegen vorzeitigen Substanzverlust
- Sanierungsformen
- Praxistaugliche Projektorganisation
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung.
Seminar-Nummer
S-6410
Ort
online
online
Referenten
Bernd Mende
Entgelt
€ 250,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
17.10.2023