F.4 - Ordnungswesen - Ausländerwesen und Staatsangehörigkeitsrecht
Staatsangehörigkeitsrecht 1: Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit - online
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in Bürgerbüros, Melde- und Ausweisbehörden, die Grundkenntnisse im Staatsangehörigkeitsrecht für die Fallbearbeitung benötigen
Beschreibung
In den Melde- und Ausweisbehörden besteht Erfordernis an wesentlichen Grundkenntnissen zum Staatsangehörigkeitsrecht mit Blick auf Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit sowie "den Sonderfällen" der Mehrstaatlichkeit.
Im Seminar werden die Rechtsfelder grundlegend und anschaulich mit Blick auf typische Fallkonstellationen in Bürgerbüros/-ämtern eingebracht. In Teil I wird insbesondere der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit thematisiert mit den üblichen Verfahren zum Erwerb sowie bei Spezialfällen.
Ziel ist, dass Sachbearbeiter/-innen in Bürgerbüros/-ämtern die notwendigen Kenntnisse erwerben, um sachgerechte Auskünfte zu erteilen und Vorgänge rechtssicher bearbeiten zu können.
Inhalt
Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit: Ein Überblick
- Die Anwendung vom aktuellen Staatsangehörigkeitsrecht
- Das Recht zum Zeitpunkt des zu prüfenden Ereignisses
- Regelungen und Auswirkungen des Optionsverfahrens
- Erwerb durch Adoption
Das Seminar findet als Online-Seminar in BigBlueButton statt. Hier wird Ihnen ein Zugang zum e-Schulungscenter des ifV eingerichtet, von dem aus Dokumente angesehen und der Zugang zum Webseminarraum ermöglicht wird. Für die Teilnahme ist eine funktionierende Internet-Verbindung erforderlich, nach Möglichkeit ein Headset, zur Not kann über Festnetztelefon eine Tonverbindung aufgebaut werden. Ein Download von Programmdateien ist nicht erforderlich. Sie können rechtzeitig Funktionstests von Ihrem Arbeitsplatz aus tätigen - hierzu steht Ihnen die im Zweifel die ifV-Technik-Hotline zur Verfügung. Der Termin am 21.04.2023 ist bereits ausgebucht.
Seminar-Nummer
N-4131
Ort
online
online
Referenten
Petra Michler
Entgelt
€ 140,00
Uhrzeit
09:00 - 13:00 Uhr
Termin
25.08.2023