H.3 - Jugend - Unterhalt und Unterhaltsvorschuss
Praktische Fälle zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs minderjähriger Kinder bei komplexen Lebenssachverhalten - online
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen der Unterhaltsvorschusskassen
Beschreibung
In diesem Online-Seminar werden die (übergegangenen) Unterhaltsansprüche minderjähriger Kinder rechtsicher berechnet.
In Theorie und Praxis vermittelt Ihnen die Referentin wie Sie das rechtlich komplexe Konstrukt der Feststellung des Unterhaltsanspruchs in komplizierten Lebenssachverhalten sicher und überzeugend meistern und Ihre Entscheidungen der rechtlichen Überprüfung standhalten. Gemeinsam sollen die Überlegungen zur jeweiligen Fallgestaltung besprochen und erarbeitet werden.
Hier geht es nur um praktische Fallgestaltungen bei komplizierten Lebenssachverhalten mit den entsprechenden Berechnungen und Hinweisen auf die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte.
Inhalt
Die wesentlichen Grundlagen des Unterhaltsanspruchs: Bedarf und Leistungsfähigkeit, Selbstbehalt, Rangfolge, Kindergeld, Mangelfall
Fälle mit besonderen Lebenssachverhalten:
- der wiederverheiratete unterhaltspflichtige Schuldner mit weiteren Kindern und der wiederverheiratete unterhaltspflichtige kindererziehende Elternteil
- Familienunterhalt
- Betreuungsunterhalt
- Unterhalt vom Unterhalt
- Trennungsunterhaltsanspruch
- Betreuungsunterhaltsanspruch, § 1615l BGB
- Elterngeldbezug
- Nebentätigkeitsverpflichtung
- Berücksichtigung bedarfsdeckender Leistungen
- Minderjährige und privilegierte volljährige Kindern
- Berücksichtigung bedarfsdeckender Leistungen
- Konkurrierende gleichrangige Kindesunterhalts-ansprüche
- Geschwistertrennung
- Großelternhaftung
Sie können der Dozentin bis ca. 4 Wochen vor dem Seminar Ihren ganz speziellen Fall per Email über das Institut unter info@ifv.de vorstellen und der Fall wird im Seminar besprochen bzw. in die Fallgestaltung eingearbeitet.
Das Seminar wird online in BigBlueButton geleistet.
Die Termine am 10.5. und 6.7.2023 sind bereits ausgebucht.
Seminar-Nummer
N-5359
Ort
online
online
Referenten
Evelyn Runge
Entgelt
€ 205,00
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Termin
10.07.2023